In der Schule irgendwie durchkommen
Juttas Erinnerungen an die Schulzeit sind keine glücklichen. Sie ist Legasthenikerin, leidet unter einer Lese- und Rechtschreibschwäche. Aber so etwas ist vor mehr als 50 Jahren noch völlig unbekannt. Sie gilt einfach als dumm und schwer von Begriff. In einer Klasse von über 40 Kindern versucht sie, irgendwie durchzukommen.
Quelle: ZDF/Anabel Münstermann
Blindes Auswendiglernen ist eine Methode. Wegen ihrer naturwissenschaftlichen Stärken findet sie später Arbeit in der Elektrobranche. Und sie lernt ihren Mann und einzigen Vertrauten kennen. Als sie immer öfter mit E-Mails arbeiten muss, fotografiert sie alles und schickt es per Handy an ihren Mann. Nur so kann sie beruflich überleben. Jahrelang geht das so. Ihr Mann formuliert die Antworten auf Anfragen von Kunden oder Vorgesetzten, schickt alles per Handy zurück oder bespricht abends mit ihr die Inhalte bestimmter Schreiben.
Aber es sind nicht nur die E-Mails. Auch ein Essen mit Kollegen ist ein Albtraum. Sie kann doch die Speisekarte nicht lesen! Die SMS eines Kollegen, ein Schock! Was steht da? Ist es wichtig? Wie soll sie antworten? Irgendwann geht es nicht mehr. Jutta ist am Ende ihrer Kräfte. Sie will nicht mehr lügen und so tun, als könnte sie lesen und schreiben. Jutta lernt, ihrem Umfeld die Wahrheit zu sagen. "Die Lüge ihres Lebens" soll nicht mehr alles bestimmen. Sie will nicht ständig voller Angst sein, ihr Geheimnis könnte auffliegen. Ihr großer Traum: mit ihrer Freundin zu verreisen und alles allein zu buchen und zu organisieren.
Wer ist ein Analphabet? Und wie viele gibt es?
- Analphabeten in Deutschland
In Deutschland leben mehr als 7 Mio. Analphabeten – eine ganze Menge also. Doch gibt es auch unterschiedliche Formen von Analphabetismus? Und: Ist jeder, der nicht richtig lesen und schreiben kann, direkt ein Analphabet?
Aus der Anonymität herauszutreten, erfordert Mut
Harald steht ratlos vor den Angeboten im Jobcenter. Lesen kann er sie nicht. Seine Kindheit war voller Gewalt, in der Schule verlor er deshalb rasch den Anschluss. Ohne lesen und schreiben zu können, findet er keine Arbeit.
Quelle: ZDF/Anabel Münstermann
Ein Leben mit Hartz IV. ist vorprogrammiert. Scham und Angst sind die vorherrschenden Gefühle der geschätzten 7,5 Millionen Analphabeten in Deutschland. Nur ein Zehntel der Betroffenen wagen den Schritt in einen Alphabetisierungskurs.
Mit Mitte 40 schafft es Harald schließlich, schreiben und lesen lernen, um doch noch eine richtige Arbeit zu finden. Zielstrebig und voller Ehrgeiz versucht er, im Unterricht für Erwachsene alles nachzuholen. Er hofft auf eine bessere Zukunft.
Autorin Anabel Münstermann über die Dreharbeiten
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.