Sie sind hier:

Meine Mutter, mein Sorgenkind

Wenn die Rente nicht reicht

Die Altersarmut in Deutschland nimmt zu. Heute gilt jeder sechste Rentner als arm: vor allem Senioren, die nicht durchgängig gearbeitet haben. Das stellt Familien vor Herausforderungen.

Videolänge:
28 min
Datum:
21.01.2019
:
UT - AD
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 15.01.2024

Wenn die Rente nicht reicht und Senioren verzweifeln, dann sind deren Kinder gefragt. Doch mit welchen Problemen haben die gerade zu kämpfen? Und können die Eltern ihre Hilfe überhaupt annehmen?

Schwieriger Rollentausch

Christiane studierte noch, als der Hilferuf ihrer Mutter kam: "Es hat mich erschüttert. Ich kannte meine Mutter immer nur als starke Frau." Giesela, heute 66, war Geschäftsführerin einer Restaurantkette, stand mitten im Leben, als ein Herzinfarkt sie aus der Bahn warf. Kurz darauf ging ihre Ehe in die Brüche, und die damals 53-Jährige fiel psychisch und finanziell in ein tiefes Loch: "Es fiel mir schwer, in der Situation meine Tochter um Hilfe zu bitten." Christiane holte sie zu sich, kümmerte sich um ihre Gesundheit, organisierte eine kleine Wohnung und gebrauchte Möbel: "Es ist wie ein Rollenwechsel. Ich bin jetzt die Mutter, sie das Kind."

Sebastian setzt gerade alles daran, seine Mutter von Neumünster zu sich nach Essen zu holen: "Sie hat nicht viel Geld, kann mich und meinen kleinen Sohn daher selten besuchen kommen. Ich hätte sie gerne in meiner Nähe, damit ich mich mehr um sie kümmern kann." Seine Mutter Sigrun lebt von 750 Euro Rente im Monat: "Es reicht zum Überleben, aber nicht zum Leben." Kaffeetrinken, ins Kino, spontan shoppen gehen ist für sie nicht drin. Einen Nebenjob kann sie nicht machen, wegen der Schmerzen. "Ich war Taxifahrerin, daher der kaputte Rücken. Und zwischendrin hab ich mir erlaubt, meine vier Kinder großzuziehen, habe also im Job pausiert. Das rächt sich jetzt mit der niedrigen Rente."

Die Teilzeitfalle

Frauen, die wegen der Kinder nicht voll gearbeitet haben, rutschen häufiger in die Armut als Männer. In den nächsten Jahren könnte jede dritte alleinstehende Frau, die in Rente geht, auf zusätzliche finanzielle Unterstützung angewiesen sein, so die Schätzungen einer Studie der Bertelsmann Stiftung.


"Ich schaffe das alleine!"

Connys Mutter wuchs in der DDR auf und arbeitete in einer Fabrik: "Meine Mama war ein typisches Nachkriegskind, ist in ärmlichen Verhältnissen groß geworden." Conny würde ihr gerne von dem finanziellen Polster, das sie zusammen mit ihrem Mann erwirtschaftet hat, etwas zukommen lassen. "Aber meine Mutter lässt sich nicht gerne helfen. Sie war immer so auf dem Trip: Ich schaff' das alleine, ich brauche keine Hilfe." Als Conny erfährt, dass ihre Mutter eine schwere Krankheit hat, startet sie einen neuen Versuch, ihrer Mutter wieder näherzukommen.

Der "37 Grad"-Film zeigt, wie sich Kinder um ihre finanziell schlecht gestellten Mütter kümmern. Sie tun es aus Liebe und Verantwortung. Krisen bleiben da nicht aus. Und wenn sich nach einer Zeit der Trennung Kinder und Eltern wieder begegnen, dann ist das die Chance auf einen Neubeginn in der Beziehung.

Birthe Jessen über Altersarmut und ihre Recherche

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.