Osterbräuche in Deutschland
- Osterbräuche in Deutschland (1/21)
Alle Jahre wieder geht es um die berühmte Frage von Gerhard Polt: Nikolausi oder Osterhasi? Und der Kabarettist hatte Recht: Es ist der Osterhasi,...
- Osterbräuche in Deutschland (2/21)
… der dem Nikolausi schon lange den Rang abgelaufen hat und mittlerweile die Nummer Eins unter den Schokolieferanten ist.
- Osterbräuche in Deutschland (3/21)
Bereits im 17. Jahrhundert beschreibt der Heidelberger Mediziner und Botaniker Franck von Franckenau in seiner Abhandlung „De ovis paschalibus – von Oster-Eyern“ den Brauch des Ostereier-Versteckens.
- Osterbräuche in Deutschland (4/21)
Doch erwies sich der Wissenschaftler als Hasen-Hasser: Dass der Osterhase die Eier verstecken soll, bezeichnet Frackenau als „eine Fabel, die man Simpeln und Kindern aufbindet“.
- Osterbräuche in Deutschland (5/21)
Trotzdem hat sich dieser Brauch, wie viele andere, bis ins 21. Jahrhundert gehalten. Auch heute noch suchen Kinder am Ostersonntag, die – natürlich vom Osterhasen – versteckten bunten Eier…
- Osterbräuche in Deutschland (6/21)
..und freuen sich über die randvollen Osterkörbchen.
- Osterbräuche in Deutschland (7/21)
Anschließend sitzt die Familie bei einem großen Osterfrühstück zusammen – manchmal sogar im Freien und in historischen Kostümen.
- Osterbräuche in Deutschland (8/21)
In Brandenburg trifft man sich am Ostersonntag zum sogenannten „Eiertrudeln“. Hierbei werden bunt bemalte Ostereier einen Hügel herunter gerollt. Derjenige, dessen Ei unversehrt geblieben und am weitesten getrudelt ist, hat gewonnen.
- Osterbräuche in Deutschland (9/21)
Ein Brauch, an dem besonders die Kleinen ganz großen Spaß haben.
- Osterbräuche in Deutschland (10/21)
Am Karsamstag werden in vielen Regionen die Dorfbrunnen mit Ostereiern behängt und bunt geschmückt, wie hier in Arnsberg im Sauerland.
- Osterbräuche in Deutschland (11/21)
Beim traditionellen Osterfeuer im nordrhein-westfälischen Attendorn werden jedes Jahr vier, aus Fichtenholz hergestellte, Osterkreuze aufgestellt. Nachdem die Kinder ihre Holzfackeln über ihren Köpfen haben kreisen lassen,…
- Osterbräuche in Deutschland (12/21)
…setzen sie die Kreuze in Brand. Das Osterfeuer ist eine jahrhundertealte Mixtur aus heidnischen und christlichen Traditionen.
- Osterbräuche in Deutschland (13/21)
Auch beim Osterräderlauf spielt Feuer eine wichtige Rolle. Bei diesem alten Brauch, der noch heute in Lügde, der „Stadt der Osterräder“ im Weserbergland hochgehalten wird, werden Eichenräder mit Stroh und Reisig ausgestopft und bei Nacht brennend von einem Hügel herunter gerollt.
- Osterbräuche in Deutschland (14/21)
Im Ostereiermuseum von Sonnenbühl in Baden-Württemberg dreht sich alles um die Bedeutung des Ostereis im christlichen Brauchtum und das Ei als Kultobjekt.
- Osterbräuche in Deutschland (15/21)
Neben Eiern von verschiedenen Vogelarten werden in dem Museum auch diverse Verzierungsmethoden, wie hier die sogenannte „Wachsbossiertechnik“, demonstriert.
- Osterbräuche in Deutschland (16/21)
Am Ostersonntag treffen sich im Westerwald die Horhausener zum traditionellen Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb. Ziel ist es, ein hartgekochtes Ei so weit wie möglich zu werfen, ohne dass es dabei zu Bruch geht.
- Osterbräuche in Deutschland (17/21)
Das Osterreiten der Sorben ist ein religiöses Ritual, das in der Lausitz bis heute durchgeführt wird. Am Ostersonntag reiten dort katholische Männer in die Nachbargemeinde, um die Auferstehung Christi zu verkünden.
- Osterbräuche in Deutschland (18/21)
Nicht nur der Osterhase hat an den Feiertagen seinen großen Auftritt. Aber während dieser sich mit Süßigkeiten und Geschenken beliebt macht….
- Osterbräuche in Deutschland (19/21)
…geht es dem Lamm an den Kragen, und es wird als traditionelles Ostergericht serviert.
- Osterbräuche in Deutschland (20/21)
Er hier hat über die Feiertage definitiv am meisten zu tun – bis jetzt wenigstens. Denn seitdem er seine Eier im Internet bestellt…
- Osterbräuche in Deutschland (21/21)
… darf er sich sogar an den früher hektischen Ostertagen ruhig mal ein Nickerchen gönnen. Das Ende der guten alten Ostertraditionen?