Der Musikunterricht für die Kinder beginnt. Doch neben der großen Euphorie tauchen erste Stolpersteine auf. Deutliche Fortschritte stehen Frust und Enttäuschung gegenüber. Bleiben alle Kinder weiter am Ball? Bülent sorgt mit Überraschungen für Motivation.
Die Kinder zwischen sechs und zehn Jahren kommen aus bildungsferneren und finanziell schwächeren Familien. Im Fokus des Formats steht vor allem die Frage, ob Musik und das Musizieren einen positiven Einfluss auf die soziale Kompetenz, das Selbstbewusstsein und das Lernverhalten haben.
Musik als Teilstück einer gelingenden Integration und Chancengleichheit.
Pate der Sendung ist Musiker, Autor und Comedian Bülent Ceylan, der den Kindern während des gesamten Projekts zur Seite steht und sie auf ihrem durchaus beschwerlichen Weg begleitet. Seine eigene Biografie hilft ihm dabei, den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe zu begegnen und über die Monate hinweg zu einer Vertrauensperson zu werden.
Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von zwei Experten: Prof. Dr. Mirjam Boggasch als Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Facharzt für Neurologie, studierter Musiker und führender Forscher auf dem Gebiet der Neuropsychologie von Musikern.
Der Musikunterricht für die Kinder beginnt. Doch neben der großen Euphorie tauchen erste Stolpersteine auf. Deutliche Fortschritte stehen Frust und Enttäuschung gegenüber. Bleiben alle Kinder weiter am Ball? Bülent sorgt mit Überraschungen für Motivation.
Die Kinder zwischen sechs und zehn Jahren kommen aus bildungsferneren und finanziell schwächeren Familien.
Im Fokus des Formats steht vor allem die Frage, ob Musik und das Musizieren einen positiven Einfluss auf die soziale Kompetenz, das Selbstbewusstsein und das Lernverhalten haben. Musik als Teilstück einer gelingenden Integration und Chancengleichheit.
Pate der Sendung ist Musiker, Autor und Comedian Bülent Ceylan, der den Kindern während des gesamten Projekts zur Seite steht und sie auf ihrem durchaus beschwerlichen Weg begleitet. Seine eigene Biografie hilft ihm dabei, den Schülerinnen und Schülern auf Augenhöhe zu begegnen und über die Monate hinweg zu einer Vertrauensperson zu werden.
Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von zwei Experten: Prof. Dr. Mirjam Boggasch als Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Karlsruhe und Prof. Dr. Eckart Altenmüller, Facharzt für Neurologie, studierter Musiker und führender Forscher auf dem Gebiet der Neuropsychologie von Musikern.
Musikern.