Sie sind hier:

Die Plastik-Revolution

Konzepte gegen die Kunststoff-Flut

Plastik boomt, die Produktionsmenge geht immer noch steil nach oben. 2050 sollen allein in Europa weit über 1,1 Milliarden Tonnen Kunststoff produziert werden. Um gegen die Plastifizierung des Planeten anzugehen braucht es eine Revolution.

Videolänge:
28 min
Datum:
07.04.2019
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 05.04.2024

Für den Unternehmer Reinhard Schneider ist Recycling der Königsweg. Schneider ist Inhaber der Werner&Mertz GmbH in Mainz, ein familiengeführtes Traditionsunternehmen, das bundesweit bekannt ist für seine Reinigungsmittel der Marke Frosch. Von seinem Chefzimmer aus, am Rande eines Gewerbegebietes, hat Schneider jederzeit einen Teil des Problems vor Augen: den rauchenden Schlot einer benachbarten Müllverbrennungsanlage. Ein Großteil dessen, was dort in die Luft gepustet wird, ist Plastikmüll – vom Verbraucher mehr oder weniger sorgfältig gesammelt und entsorgt in der Gelben Tonne. „Riesige Mengen dieses Materials könnten viel sinnvoller genutzt werden, um daraus neue Verpackungen herzustellen“, meint der Unternehmer. Und macht mit seiner Firma vor, wie es geht. Mehr als 100 Millionen Flaschen stellt das hauseigene Verpackungswerk pro Jahr her, und zwar vollständig aus recyceltem Kunststoff. In der Hauptsache handelt es sich um ausgemusterte Pfandflaschen – aber ein Fünftel des Materials kommt direkt aus der Gelben Tonne. Und dieser Anteil ließe sich noch deutlich steigern, so Schneider.

Kunststoff-Lobby bremst

Der Lobby-Verband PlasticsEurope, Vertreter unter anderem von Großkonzernen wie BASF und Exxon Mobil, hält Schneiders Initiative für den interessanten Vorstoß eines Einzelkämpfers – mehr aber auch nicht (siehe Interview). Kein Wunder: Ginge Schneiders Plan auf, müsste irgendwann wesentlich weniger Plastik aus frischem Rohöl hergestellt werden – ein Milliardengeschäft wäre bedroht.

Bioplastik – Lösung aller Kunststoffprobleme?

Plastik, das nicht jahrhundertelang hält, sondern nur genau so lange, wie es soll – es klingt wie ein Traum. Thomas Büsse träumt nicht, er arbeitet daran, fertigt aus weißem Plastikgranulat Folien. Der Clou: Für die Herstellung brauchen Büsse und seine Kollegen vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung kein Öl, sondern Mais. „Es kann natürlich auch Holz sein oder Gär-Reste aus Kompostieranlagen“, sagt Büsse – Hauptsache ist, dass Mikroben daraus Bernsteinsäure machen können. Sie ist die Grundlage für das Bioplastik. „Ziel ist es, dass die Folie vom Feld genau die gleichen Eigenschaften hat, wie die herkömmliche Lebensmittelfolien." Außer natürlich eine Eigenschaft: die Langlebigkeit. Büsses Versuche unter Laborbedingungen zeigen: Seine Folie ist je nach Temperatur und Feuchtigkeit in wenigen Wochen abbaubar. Das ist zwar zu langsam für herkömmliche Kompostieranlagen, aber darum gehe es auch nicht. „Statistiken zeigen, dass etwa zehn Prozent des weltweit hergestellten Kunststoffs irgendwann unweigerlich in der Umwelt landen – achtlos weggeschmissen, herausgewaschen und so weiter.“ Wenn ein Teil davon einfach wieder zu Erde werde statt zu unzerstörbaren Plastikpartikeln im Meer, sei schon viel gewonnen.

Zu wenig Unterstützung von der Politik

Enttäuscht zeigt sich Büsse allerdings von der Politik: „Die Förderung von biobasiertem Kunststoff findet in Deutschlands Forschungslandschaft so gut wie nicht statt.“ Dabei tüfteln auch in Laboren anderswo auf der Welt Wissenschaftler längst an ähnlichen Produkten. „Kann gut sein, dass uns Konzerne in den USA oder China irgendwann mit wirtschaftlich erfolgreichen Produkten überraschen.“, fürchtet Büsse. Dann hätte Deutschland, das so stolz ist auf seinen Erfindungsgeist, eine Chance auf Marktführerschaft verpasst.

Es steht viel Wissen rund um den Problemstoff Plastik bereit. Große Einsparpotenziale sind erkennbar, auch die Verbraucher scheinen veränderungsbereit. Die Chance eines wirklichen Umsteuerns ist zum Greifen nah. "planet e." geht diesen Ansätzen nach und hinterfragt kritisch die Aussagen der Plastik-Lobby, selbst an Problemlösungen zu arbeiten.

Grafiken

Interview mit Rüdiger Baunemann, PlasticsEurope Deutschland e.V.

Rüdiger Baunemann ist Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Kunststofferzeuger PlasticsEurope Deutschland e.V.

Fragen an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu Bioplastik

Interview mit Steven Engler, PlastikBudget

Welche Menge an Kunststoff in der Umwelt ist gerade noch akzeptabel? Wie lange sind Kunststoffe in der Umwelt bis zum vollständigen Abbau präsent? Wie kann ein aus der Beantwortung dieser beiden Fragen abgeleitetes Globalbudget auf ein nationales Pro-Kopf-Budget gerecht verteilt werden?

Mit diesen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftler im Rahmen des Projekts "PlastikBudget". Das vom Bildungsministerium (BMBF) geförderte Projekt wird vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT durchgeführt.

Tipps für den Alltag: Plastikmüll reduzieren

Team

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.