Sie sind hier:

Gefährlich sauber - die Risiken des Putzwahns

Glasreiniger wird versprüht

Die Reinigungsbranche in Deutschland boomt: 4,8 Milliarden Euro investierten Verbraucher im letzten Jahr in Haushaltspflege. Doch viele Produkte enthalten gefährliche Chemie-Cocktails. Die Gefahren für Mensch und Umwelt werden meist unterschätzt.

Datum:
31.03.2019
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Putzen ist heutzutage mehr, als nur das Zuhause vom lästigen Schmutz zu befreien. "Hyggelig" soll es sein, also gemütlich - eben ein ordentlicher und sauberer Rückzugsort. Dabei hilft eine Vielzahl von Mitteln zum Wischen, Schrubben, Sprühen und Polieren. Durchschnittlich 15 unterschiedliche Reiniger hat laut Verbraucherzentrale jeder Deutsche zuhause. "Viel mehr als nötig", findet Haushaltsberaterin Birgit Vetter. Die selbstständige Hauswirtschaftsmeisterin berät Familien in allen Fragen rund um Putzmittel und Haushaltsführung. "Dabei reichen drei, vier Mittel: Ein Oberflächenmittel, ein Sanitärreiniger, ein Spülmittel und vielleicht noch Zitronensäure."

Duftstoffe können Allergien auslösen

In den meisten Reinigern stecken wahre Chemie-Cocktails: Bis zu 200 Stoffe werden in diesen Mitteln verwendet, so das Umweltbundesamt. Besonders problematisch sind die beigemischten Duftstoffe, sagen Experten, wie die Chemikerin Dr. Silvia Pleschka vom Deutschen Allergie- und Asthmabund. Denn diese können Allergien auslösen. Einen Reinigungseffekt haben sie nicht. Empfindliche Personen reagieren auf Duftstoffe mit Beschwerden wie Atemnot, Schwindel, Hautjucken oder Augentränen. Für Betroffene eine echte Qual, denn Duftstoffe finden sich praktisch überall. Wer duftstofffreie Alternativen sucht, muss die Liste der Inhaltsstoffe sorgfältig studieren.

Viele Experten halten insbesondere Sprühreiniger für problematisch. Denn durch den Sprühnebel gelangt der Reiniger nicht nur auf Waschbecken oder WC, sondern wird automatisch auch eingeatmet. Die im Reiniger enthaltenen Chemikalien können so in die Lunge gelangen und das Gewebe schädigen.

Weniger ist mehr

Haushaltsberaterin Birgit Vetter will deshalb aufklären. Sie hilft Familien, "richtig" zu putzen. Sie sagt: "In Privathaushalten wird viel zu viel Chemie benutzt." Und oft auch viel zu viele Mittel auf einmal - in viel zu hohen Dosierungen.

"Weniger Chemie, dafür ein bisschen mit Köpfchen putzen, das wäre wichtig", sagt sie. So sei es zum Beispiel immer gut, die Dosierhinweise auf der Verpackung zu lesen und ein bisschen Geld in einen guten Putzlappen zu investieren, den man auch waschen kann. Das lohnt sich für Gesundheit, Umwelt und auch fürs Portemonnaie.

Professionelle Reinigungskräfte besonders gefährdet

Über 650.000 professionelle Reinigungskräfte arbeiten in Deutschland. Sie sind durch ihren täglichen Umgang mit den Chemikalien besonders gefährdet. Studien zeigen ein erhöhtes Risiko für Atemwegserkrankung¬en bei Reinigungskräften. Verursacht besonders durch Sprays, Bleichmittel oder Wachse.

Eine Studie der Freien Universität Brüssel zeigt: Die Sterberate von Menschen, die in der Reinigungsbranche arbeiten, ist um bis zu 45 Prozent höher als bei Büroangestellten. Die Gründe dafür sind noch unklar. Die vielen Chemikalien könnten eine Rolle spielen. Eine weitere Vermutung: Falscher Umgang und fehlende Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und Atemschutz. Auf der anderen Seite werden die Profi-Reiniger meist im Umgang mit den Mitteln geschult und sensibilisiert. Das passiert im Privathaushalt nicht, sagt Birgit Vetter. "Zuhause, da schaut einfach keiner drauf, und die Leute spritzen und sprühen was das Zeug hält".

Belastung für unsere Klärwerke

Auch für unsere Umwelt sind die Chemikalien ein großes Problem. Jährlich landen nach Zahlen des Umweltbundesamts allein aus Wasch- und Reinigungsmitteln 530.000 Tonnen Chemikalien in unserem Abwasser. Hinzu kommen Kosmetika und vor allem Medikamentenrückstände. Zu viel für viele Kläranlagen, weiß Eva-Maria Frei vom Abwasserverband Langen-Egelsbach-Erzhausen. "Die Kläranlagen, die Mitte der 90er Jahre gebaut wurden, sind für die Stoffe, die über Reinigungsmittel oder auch Medikamentenausscheidungen der Bürger ins Abwasser gelangen, nicht ausgelegt, und können das nicht in der Weise reinigen, wie es notwendig wäre." Letztendlich gelangen die Chemikalien in unser Grundwasser, in Bäche, Flüsse, Meere.

Forscher arbeiten zurzeit an neuen Lösungen für die Kläranlagen. Das könnte zum Beispiel eine weitere Reinigungsstufe mit Aktivkohlefilter sein. Wissenschaftler Thomas Fundneider von der Technischen Universität Darmstadt ist sich aber sicher: "Das wird nicht alle unsere Probleme lösen, wir müssen unseren Konsum einschränken." Die Kläranlagen allein können es nicht richten, es muss ein Umdenken bei Verbrauchern, Herstellern und Politik stattfinden.

"planet e" untersucht, welchen Risiken sich die deutschen Verbraucher beim Putzen aussetzen und wie man sich und die Umwelt schützen kann.

Interview mit Prof. Michael Braungart, Leuphana Universität Lüneburg

Infobox

Interview mit Bernd Glassl, Industrieverband Körperpflege und Waschmittel

Team

Mehr zum Thema Chemikalien

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.