- Bilderserie: Deutsche Städte von oben: Staffel 2 (1/11)
Einst freie Reichstadt, wirkt Nördlingen heute, als sei sie aus dem Mittelalter direkt in unsere Zeit gespült worden.
- Bilderserie: Deutsche Städte von oben: Staffel 2 (2/11)
Die geschichtsträchtige Stadt Münster hat seine völlig zerstörte Altstadt nach dem Krieg nach historischem Vorbild wieder aufgebaut.
- Bilderserie: Deutsche Städte von oben: Staffel 2 (3/11)
Der Prinzipalmarkt in Münster aus der Luft - die "gute Stube" Münsters, wie er liebevoll genannt wird. Er zählt zu den schönsten Einkaufsstraßen Deutschlands und erinnert mit dem historischen Rathaus und dem Friedenssaal an den Westfälischen Frieden.
- Bilderserie: Deutsche Städte von oben: Staffel 2 (4/11)
Auch Nürnberg baute seine durch den Krieg zerstörte Altstadt nach historischem Vorbild zu großen Teilen wieder auf. Dabei wurde die vermeintliche "Hauptstadt der Nazi-Bewegung" von alliierten Bombern 1945 geradezu eingeebnet.
- Bilderserie: Deutsche Städte von oben: Staffel 2 (5/11)
Aus der Luft ist die Stadtplanung Karlsruhes besonders gut sichtbar. Vom Schloss in der Mitte ließ der Markgraf 1719 strahlenförmig 32 Alleen anlegen und konzentrische Kreise ziehen. Seitdem hat sich am Grundriss Karlsruhes bis heute nicht mehr viel geändert.
- Bilderserie: Deutsche Städte von oben: Staffel 2 (6/11)
Ganze Städte waren im Juli 2010 unterwegs beim Still-Leben auf der A 40: Mehr als drei Millionen Menschen feierten auf dem sonst vollgestopften Ruhrschnell(schleich-)weg zwischen Duisburg und Dortmund. Zu Fuß und mit allem, was Räder, aber keinen Motor hat, befuhren sie die 60-Kilometer-Strecke.
- Bilderserie: Deutsche Städte von oben: Staffel 2 (7/11)
Aus der Luft betrachtet lässt sich das Wachstum Münchens wie Jahresringe eines Baumes ablesen. Sehr gut zu erkennen an Münchens Altstadt unter den Zwiebeltürmen der Frauenkirche. Rechts ist der Hofgarten zu sehen.
- Bilderserie: Deutsche Städte von oben: Staffel 2 (8/11)
Das Wahrzeichen Dortmunds bei Dämmerung, das Dortmunder U: Das einst größte Brauhaus der Welt wurde gerade zu einem Kunstmuseum umgebaut. Bier und gewalzter Stahl fließen hier nur noch virtuell über Deutschlands größten Bildschirm.
- Bilderserie: Deutsche Städte von oben: Staffel 2 (9/11)
Vielerorts lassen sich Überreste römischer Siedlungen erkennen - oder Nachbauten wie im Archäologischen Park in Xanten. Hafentempel und Amphitheater (Bild), Stadtmauer, Wohnhäuser und Badeanlagen geben einen Eindruck von dem römischen Alltag in Germanien.
- Bilderserie: Deutsche Städte von oben: Staffel 2 (10/11)
Gut erhalten hat sich dagegen die gitterförmige Stadtarchitektur Mannheims, die sich aus der Luft gut erkennen lässt. Anfang des 17. Jahrhunderts ließ der pfälzische Kurfürst Friedrich die Quadrate bauen. Fast alle Gebäude sind auch hier längst Neubauten - aber das absolutistische Schachbrett blieb.
- Bilderserie: Deutsche Städte von oben: Staffel 2 (11/11)
Keine Stadt, aber so groß wie eine ist das Heavy Metal-Festival in Wacken. Hier schlagen jedes Jahr am ersten August-Wochenende 75.000 Musik-Fans ihre Zelte auf - und verwandeln das Dorf in den größten Campingplatz Deutschlands und machen es zum Schauplatz des weltgrößten Metal-Festivals.