Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(1/18)
Der Buckingham-Palast in London war Mitte des 19. Jahrhunderts so etwas wie der Mittelpunkt der Welt: Queen Victoria regierte über ein Reich auf fünf Kontinenten. Das größte, das es in der Geschichte jemals gegeben hat.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(2/18)
In England wurde auch das Zeitalter der industriellen Revolution eingeläutet. Aus den Kolonien kamen viele Rohstoffe, Fabriken wurden gegründet: Spinnmaschinen, Webstühle, Eisenbahn und Dampfmaschine wurden von Briten erfunden.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(3/18)
Mit der Industrie wurden auch der Arbeiter und seine monotone Arbeit zu schlechten Bedingungen erfunden. Karl Marx sah die Weltgeschichte als eine Geschichte von Klassenkämpfen: "Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!" forderte er.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(4/18)
So steht es in seinem Buch "Das Kapital". Karl Marx Ideen dienten lange nach seinem Tod den kommunistischen Diktatoren als Rechtfertigung für ihre Terrorregime. Dafür kann Marx nichts: Er war sicher der einflussreichste deutsche Denker nach Martin Luther.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(5/18)
1914 wurde Europa zum Schlachtfeld: Deutsche und Österreicher auf der einen, England, Frankreich, Russland und später auch die USA auf der anderen Seite. Neue Waffen wie das Maschinengewehr, Giftgas und Panzer machten das Sterben anonym.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(6/18)
Noch während der Erste Weltkrieg tobte, brach in Russland ein anderer Kampf los: Lenin gehörte zu den radikalen Bolschewiki, die Weltrevolution machen wollten.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(7/18)
Die Saat für Revolutionen ist immer die gleiche: Armut, Hunger, Not. Zar Nikolaus II. hatte sein Volk durch Kriege ausgeblutet - jetzt schlug es zurück. Die Grausamkeit der Bolschewiken kannte keine Grenzen, die Zarenfamilie wurde erschossen.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(8/18)
Auch Adolf Hitler nutzte später die Not der Menschen und ihr gekränktes Selbstbewusstsein nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg aus. Er versprach ihnen, was sie hören wollten: Arbeit, Wohlstand, Ansehen in der Welt.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(9/18)
Spätestens am "Tag der Machtergreifung" beginnt der Weg ins Unheil: Die Nationalsozialisten lösten Parteien und Parlamente auf, am 1. September 1939 überfielen sie Polen. Der zweite Weltkrieg brach aus.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(10/18)
Schließlich begann das entsetzlichste Kapitel deutscher Geschichte: Die Vernichtung der Juden. Die Nazis setzten eine Vernichtungsmaschinerie in Gang, die jedes menschliche Vorstellungsvermögen übersteigt: ...
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(11/18)
Sechs Millionen Juden wurden ermordet - aber auch Sinti und Roma, Homosexuelle, Sozialdemokraten, Kommunisten, Oppositionelle. Später wollte keiner etwas gemerkt haben. In Israel wird heute in Yad Vashem an den Holocaust erinnert.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(12/18)
Am D-Day landen die Amerikaner in der Normandie: 5.300 Schiffe, 170.000 Soldaten. Der Anfang vom Ende Nazideutschlands ist besiegelt. Am 8. Mai 1945 kam die Kapitulation.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(13/18)
Nach dem Krieg wurde aufgeräumt: Trümmerfrauen bei der Arbeit. Westdeutschland wurde mit Hilfe der Amerikaner zur Demokratie, der östliche Teil unterstand der Sowjetunion und wurde ihr treuester Vasall: Die DDR entstand.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(14/18)
Schließlich zerfiel erst Europa, dann die Welt in Ost und West, in frei und unfrei. In den nächsten 50 Jahren war kalter Krieg, die Berliner Mauer wurde gebaut.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(15/18)
Der Krieg zwischen Freiheit und Diktatur wurde in Vietnam später mit Napalmbomben ausgetragen. Die Guerilla-Kämpfer des Vietcong kannten ihr Terrain - die Amerikaner konnten hier nicht siegen.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(16/18)
Der Sinn solcher Kriege wurde angezweifelt: Der Frust einer ganzen Generation machte sich in der Hippiebewegung Luft. Mit viel Musik wurde der Mythos von einem anderen Amerika geboren - und er eroberte die westliche Welt.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(17/18)
Auch der Osten wurde von einer Idee erobert: Michail Gorbatschow hatte erkennt, dass mit Unterdrückung auf Dauer kein Staat zu machen ist. Es gab plötzlich Glasnost, die öffentliche Diskussion, und Perestroika, den Umbau des Systems.
-
Bilderserie: Hape über Kriege und Supermächte
(18/18)
Danach wurde auch dies möglich: Die Ost-Deutschen hatten in einer friedlichen Revolution das DDR-Regime überwunden. 1989 fiel die Mauer, der Kommunismus war in Europa untergegangen.