Sie sind hier:

Chronik des Berliner Mauerbaus

Zeitstrahl der Ereignisse

Die Teilung Deutschlands in zwei Staaten und der damit verbundene Mauerbau in Berlin veränderte das Leben von abertausend Deutschen. Eine Chronologie der Ereignisse zum Scrollen.

Zwei Männer befinden sich auf einer Mauerkrone. Einer sitzt, der andere mauert weitere Steine auf. Im Hintergrund ist unscharf eine lange Zeile von Häuserfronten zu sehen. Im Vordergrund, vor der Mauer, liegt Stacheldraht, und zwei Westberliner Motorradpolizisten und ein Passant beobachten die Maurerarbeiten. Ein Straßenschild ist beschriftet mit "Bernauer Straße".
Arbeiter erhöhen die Sektorensperre an der Bernauer Straße in Berlin im August 1961.
Quelle: dpa

5. Juni 1945: Siegermächte übernehmen in Deutschland

Die alliierten Siegermächte übernehmen die "oberste Regierungsgewalt" in Deutschland. Das Land ist in Besatzungszonen und Verwaltungsgebiete geteilt, die alte Hauptstadt Berlin in vier Sektoren. Ein Sektor für jede der vier Siegermächte USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Sie sollen die Stadt gemeinsam verwalten.

24. Juni 1948: Beginn der Berlin-Blockade

Die politischen und ideologischen Differenzen zwischen der sozialistischen Sowjetunion und dem freiheitlich-demokratischen westlichen Lager führen zu immer größeren Spannungen zwischen den vormaligen Alliierten – besonders in Berlin. Im Juni '48 beginnt die sogenannte Berlin-Blockade durch die sowjetische Besatzungsmacht. Die drei Berliner West-Sektoren werden abgeriegelt. Über eine Luftbrücke versorgen die westlichen Alliierten den eingeschlossenen Teil der Stadt bis zum Ende der Blockade am 12. Mai 1949. Es folgt die Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 sowie die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949. Berlin bleibt eine geteilte Stadt. 

Mai 1952: Abriegelung der Grenze

Die DDR lässt die innerdeutsche Grenze zur Bundesrepublik abriegeln und eine fünf Kilometer breite Sperrzone einrichten. Mehr als zehntausend Menschen, die in diesem Gebiet leben, werden zwangsweise umgesiedelt. Auch die Grenze zu West-Berlin wird geschlossen. Die meisten Verkehrsverbindungen ins Umland werden gesperrt.
Es existieren Beschränkungen der Freizügigkeit. So können West-Berliner nur in Ausnahmefällen mit einer Sondergenehmigung in die DDR reisen, die Telefonverbindungen zwischen dem West- und dem Ostteil der Stadt sind unterbrochen, die Bus- und Straßenbahnlinien enden an der Sektorengrenze. Lediglich S- und U-Bahnen verkehren noch weiter durch ganz Berlin.

Terra X - Alltag in Berlin  

Bis August 1961 konnten die Menschen problemlos von Ost- nach Westberlin und von West- nach Ostberlin reisen.

Videolänge

Die Bewegungsfreiheit der Menschen über die Sektorengrenzen verläuft hingegen noch relativ ungehindert. West-Berliner arbeiten legal in Ost-Berlin und Ost-Berliner in den Westsektoren. Man nennt sie "Grenzgänger".

Der relativ ungehinderte Ost-West-Verkehr in Berlin war der Grund dafür, dass bis August 1961 zwei Drittel der etwa drei Millionen Flüchtlinge von dort aus in den Westen gelangen konnten.

Terra X - Flucht aus der DDR 

Bereits 1961 ist die innerdeutsche Grenze abgeriegelt. Nur in Berlin kann man noch von Ost nach West flüchten und diese Chance nutzen viele Menschen.

Videolänge

November 1958: Berlin-Krise

Der sowjetische Partei- und Regierungschef Nikita S. Chruschtschow erklärt in diplomatischen Noten an die Westmächte einseitig den Vier-Mächte-Status von Berlin für beendet. Er droht damit, der DDR die vollen Hoheitsrechte zu übertragen, wenn nicht innerhalb von sechs Monaten ein Abkommen mit den Westmächten über Berlin zustande komme. Die Kontrolle des Luft-, Eisenbahn- und Straßenverkehrs sollte so der DDR übertragen werden. Eine Reihe komplizierter Verhandlungsrunden zwischen den alliierten Kontrollmächten sind die Folge. Mit der Wahl Kennedys im Januar 1961 werden drei Essentials amerikanischer Berlin-Garantien formuliert, die ausdrücklich auf West-Berlin beschränkt sind: Präsenz der Westmächte, Freiheit des Zugangs und Freiheit und Lebensfähigkeit der Bevölkerung.

Archiv: Erich Honecker gratuliert Walter Ulbricht, am 30.6.1971
Erich Honecker gratuliert Walter Ulbricht (Archivbild vom 30.6.1971)
Quelle: pr

15. Juni 1961: Internationale Pressekonferenz mit Walter Ulbricht

Seit Jahren verlassen immer mehr Menschen die DDR über West-Berlin in Richtung Bundesrepublik. Dazu kommt, dass viele West-Berliner die in der DDR staatlich subventionierten Lebensmittel und Konsumgüter günstig in Ost-Berlin einkaufen. Bald prangert die Regierung der DDR den „Ausverkauf“ Ost-Berlins an. Es gibt daher Gerüchte, die DDR-Führung plane die Abriegelung der Berliner Sektorengrenze. Walter Ulbricht, an der Spitze der Staatspartei SED der mächtigste Mann der DDR, entgegnet auf einer Pressekonferenz auf die Frage, ob er eine Staatsgrenze am Brandenburger Tor errichten wolle: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!"

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!
Walter Ulbricht, Vorsitzender des Staatrats der DDR

Terra X - Vorahnungen  

Niemand hätte sich vorstellen können, dass eine dauerhafte Teilung wirklich duchgesetzt werden würde, trotz der Gerüchte, die schon vorher im Umlauf waren.

Videolänge

Mai bis August 1961: Exodus

Die Flüchtlingszahlen des Sommers 1961 steigen sprunghaft an. Von 17.700 im Mai auf über 47.000 in den ersten Augusttagen. Die SED-Propaganda facht das Feuer zusätzlich durch Berichte über angebliche westliche Kriegsvorbereitungen an und spricht sogar von einem bevorstehenden Überfall auf die DDR. 

12. August 1961

Allein an diesem Samstag flüchten annähernd 3.300 Menschen aus der DDR über die Berliner Sektorengrenze nach Westberlin. Ganz im Verborgenen werden in Ost-Berlin die Vorbereitungen für den Bau einer Mauer entlang der Sektorengrenze vorangetrieben. Alle Befehle sind unter größtmöglicher Geheimhaltung von einem kleinen Kreis Eingeweihter erarbeitet worden. Gegen 22.00 Uhr trägt Ulbricht vor den Mitgliedern des SED-Politbüros, den Ministern und Staatssekretären, sowie den Vorsitzenden der Blockparteien und dem Ost-Berliner Oberbürgermeister die Pläne vor, ab Mitternacht mit der Abriegelung der Grenze zu beginnen.

13. August 1961: „Operation Rose“

Ab Mitternacht startet die "Operation Rose". Für die gesamte Nationale Volksarmee der DDR wird erhöhte Gefechtsbereitschaft befohlen. Kampfpanzer und Schützenpanzerwagen sollen einen Durchbruch zur Sektorengrenze verhindern. Währenddessen sperrt die Volkspolizei bis auf Ausnahme von 13 Kontrollpunkten für den Personen- und Kraftfahrzeugverkehr alle Sektorenübergänge pioniermäßig und zieht Stacheldrahtverhaue entlang der Grenze. Seit dem frühen Morgen wird mitten in Berlin das Straßenpflaster aufgerissen, werden Asphaltstücke und Pflastersteine zu Barrikaden aufgeschichtet, Betonpfähle eingerammt und Stacheldrahtverhaue gezogen.

Terra X - 5 Fakten zum Mauerbau 1961 

Fünf wichtige Fakten zum Mauerbau '61: War Berlin schon vor dem Mauerbau geteilt? Und wer wusste vom Bau der Mauer Bescheid?

Videolänge

Fassungslos stehen sich die West-Berliner auf der einen, die Ost-Berliner und Bewohner des Umlandes auf der anderen Seite an der Sektorengrenze gegenüber.

Ab August 1961: Flucht unter Lebensgefahr

Wer die DDR verlassen will, riskiert fortan auch in Berlin sein Leben. Die Grenzsoldaten haben Anweisung, auf Flüchtende zu schießen. Insgesamt werden mindestens 101 Personen beim Versuch, die Mauer zu überwinden, ihr Leben verlieren. Trotz der Gefahr riskieren viele DDR-Bürger die Flucht. 

Terra X - Letzter Ausweg: Flucht 

Viele Berliner unternahmen verzweifelte Fluchtversuche aus der DDR - einige bezahlten dafür mit ihrem Leben.

Videolänge

Denn die DDR-Führung geht zunehmend repressiv gegen die eigenen Bürger vor. Die Sorge vor Bespitzelung durch die gefürchtete Staatssicherheit (Stasi) ist allgegenwärtig.

Terra X - Kontrollsektor DDR 

In der sozialistischen DDR wird Linientreue in allen Lebensbereichen gefordert.

Videolänge

9. November 1989: Die Mauer fällt

Am 9. November 1989 fällt die Berliner Mauer. Symbol der „friedliche Revolution“, die von mutigen DDR-Bürgern ermöglicht wurde. Ihre Rufe nach Freiheit und Mitbestimmung standen am Anfang vom Ende der DDR. 28 Jahre nach ihrer Errichtung fällt die Berliner Mauer – die das Leben so vieler Menschen prägte. 

Terra X - Folgen und Veränderungen 

Wie haben die Menschen das Leben mit der Berliner Mauer erlebt? Welche Folgen und Veränderungen haben sich für sie daraus ergeben?

Videolänge

Noch mehr Mauerbau und Alltag im geteilten Deutschland

D-Mark - Währungsreform

Momente der Geschichte - Geteiltes Deutschland 

"Momente der Geschichte" rekapituliert, wie es zur deutschen Teilung kam und wie sich die innerdeutsche Spaltung vertiefte.

12.05.2019
Videolänge
Ein Schaubild zeigt den Lebensstandard einer DDR-Familie in den Achtzigerjahren.

Terra X History - Alltag in Ost und West  

Trabi oder Käfer, Grilletta oder Hamburger? 40 Jahre Trennung prägten den Alltag der Menschen in Ost und West. Aber wie lebte es sich wirklich – hüben und drüben im geteilten Deutschland?

20.01.2019
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.