Warum Größe von Vorteil ist – aber nicht immer
- Warum Größe von Vorteil ist – aber nicht immer (1/11)
Das gewaltigste Landtier der Erde muss – bis auf den Menschen – keine Feinde fürchten. Doch die Größe hat ihren Preis.
- Warum Größe von Vorteil ist ... (2/11)
Ein ausgewachsener Elefant muss jeden Tag etwa 200 Kilogramm Nahrung zu sich nehmen. Seine Tage sind von der Suche nach Futter bestimmt. Ist das Angebot knapp, kämpft der Elefant ums Überleben.
- Warum Größe von Vorteil ist ... (3/11)
Der Rüsselspringer, eines der kleinsten Säugetiere, findet leichter ausreichend Nahrung. Sein Problem sind die vielen Feinde, vor denen er sich ständig in Acht nehmen muss. Größer sein wäre da von Vorteil.
- Warum Größe von Vorteil ist ... (4/11)
In der Zeit der Dinosaurier führte ein Wettrüsten zwischen Räuber und Beute bis an die Grenzen des Möglichen. Die gewaltigsten Dinosaurier, deren Überreste gefunden wurden, waren 35 Meter lang und etwa 70 Tonnen schwer.
- Warum Größe von Vorteil ist ... (5/11)
Hätten die Dinosaurier noch größer werden können? Anhand der Knochenstruktur fossiler Dinosaurier-Fundstücke und mit Hilfe von Computersimulationen fand man heraus, welches Körpergewicht die Dino-Knochen noch tragen konnten. Tatsächlich hatten die Dinos ihr Limit wohl schon ausgereizt.
- Warum Größe von Vorteil ist ... (6/11)
Ein Meteoriteneinschlag vor etwa 65 Millionen Jahren beendete das Zeitalter der Dinosaurier. Durch die Explosion wurden Unmengen von Staub, Wasserdampf, Ruß und Schwefel in die Atmosphäre geschleudert. Mehrere Jahre herrschte ein globaler Winter, die Vegetation erholte sich nur langsam, und die Dinosaurier fanden nicht mehr genug zu fressen.
- Warum Größe von Vorteil ist ... (7/11)
Die Säugetiere – nur etwa mausgroß – überlebten die Apokalypse auch, weil sie mit wenig Nahrung auskamen. Aus ihnen entwickelte sich die gesamte heutige Vielfalt der Säugetiere.
- Warum Größe von Vorteil ist ... (8/11)
Mit zunehmendem Körpergewicht verringert sich die Stoffwechselintensität. Je größer das Tier, desto langsamer ist sein Stoffwechsel und desto langsamer altert es.
- Warum Größe von Vorteil ist ... (9/11)
Der Blauwal ist das größte Säugetier der Erde. Er kann bis zu 30 Meter lang und bis zu 300 Tonnen schwer werden. Sein Vorteil: Der Auftrieb des Wassers wirkt der Schwerkraft entgegen.
- Warum Größe von Vorteil ist ... (10/11)
Bei seiner Größe braucht der Gigant Unmengen an Nahrung. Seine Hauptnahrung, den Krill – kleine Krebse –, filtert er mit Hilfe seiner Barten aus dem Meer.
- Warum Größe von Vorteil ist ... (11/11)
Groß sein bedeutet auch beim Blauwal: niedrige Stoffwechselintensität, hohe Lebenserwartung – bis zu 110 Jahre. Den Altersrekord im Tierreich, 200 Jahre, hält allerdings ein etwas „kleinerer“ Verwandter: der Grönlandwal. Was genau das Geheimnis seines langen Lebens ist, darüber rätseln die Forscher noch.