Ausschnitte aus Terra X und anderen Wissenschaftssendungen zur freien Nutzung. Die unter CC lizensierten Clips ( „CC BY“ bzw. „CC BY-SA“) können von Lehrern im Unterricht gezeigt, von Schülern in Referate eingebaut oder anderen weiter bearbeitet, gespeichert und öffentlich präsentiert werden. Voraussetzung dafür ist, dass die unter den Clips genannten Bedingungen eingehalten werden.
Kann sich Deutschland ohne Importe ernähren? Getreide, Kartoffeln, Fleisch und Milch produzieren wir zu 100 Prozent im eigenen Land. Für Vegetarier hingegen könnte es eng werden.
Mit der Fotosynthese beherrschen Bäume einen der wichtigsten biologischen Vorgänge der Welt. Mit Hilfe ihrer Blätter und dreier Zutaten stellen sie ihre Nahrung her und liefern dazu noch frischen …
In Deutschland sind circa 1.000 Pflanzenschutzmittel zugelassen - wie Insektizide oder Fungizide. Ein Pflanzenschutzmittel besteht aus einem giftigen Wirkstoff und einem oft auch giftigen Beistoff, …
Vor 20.000 Jahren war das heutige Ostsee-Gebiet noch von einem Gletscher bedeckt. Ein Klimaumschwung brachte das Gletschereis zum Schmelzen: ein Süßwassersee entstand.
Die Südsee ist Teil des größten und tiefsten Ozeans der Welt. Die Vulkaninseln im Pazifik liegen auf dem Pazifischen Feuerring oder befinden sich auf der pazifischen Platte.
Der Meeresstrom transportiert kaltes, nährstoffreiches Tiefenwasser aus der Antarktis entlang der Westküste Südamerikas nach Norden. Jede Sekunde bewegt er 15 Millionen m³ Wasser.
Mineralwasser entsteht, wenn nährstoffarmes Regenwasser tief in die Erdschicht sickert. Dabei durchdringt es verschiedene Gesteinsschichten und nimmt Mineralien auf.
Namibia gilt als das trockenste Land südlich der Sahara. Geolog:innen versuchen, ein unterirdisches Wasserreservoir im Norden für die Menschen nutzbar zu machen.
Als Atmosphäre wird die Lufthülle der Erde bezeichnet. In unterschiedlichen Höhen variiert sie in Druck und Temperatur. Man teilt sie der Höhe nach in fünf Hauptschichten ein.
Ein Hurrikan entsteht erst, wenn das Meer mindestens 26 Grad warm ist. Während es im Auge des Hurrikans fast windstill ist, kreisen rundherum Stürme mit hohen Geschwindigkeiten.
Patagonien ist für seine extremen Winde berüchtigt. An der Spitze Südamerikas prallen sehr kalte Luftmassen aus der Antarktis auf wärmere Luft aus dem Norden.
Der NABU hat errechnet, dass ein Kreuzfahrtschiff täglich mehr Schwefeldioxid produziert als 300 Millionen Autos und die Feinstaubbelastung etwa einer Million Autos entspricht. Auch die CO2-Bilanz …
Die Prognosen des Deutschen Wetterdienstes basieren auf den Daten eines globalen Mess- und Beobachtungsnetzes. Weltweit gibt es mehr als 11.000 offizielle Bodenstationen.
Die Gesteinsplatten der Erdkruste sind ständig in Bewegung. Sie können sich verhaken und eine enorme Spannung aufbauen. Löst sich diese ruckartig, bebt die Erde.
Bei der Auffaltung des Gebirges sind mehrere geologische Nahtstellen entstanden. Die Reibung der Gesteinsschichten erhitzt das Wasser in der Tiefe und drückt es bis nach oben.
Die Karibik ist ein geologisches Pulverfass. In der Region treffen mehrere Erdplatten aufeinander. Noch heute sind 16 Vulkane über einen langen Zeitraum immer wieder aktiv.
Teile der Riffplattformen aus Kalkstein, die den Untergrund der Bahamas bilden, fielen während der Eiszeit trocken. Durch Risse drang Regen ein und löste den Kalk auf.
Die Vulkane der Anden sind besonders explosiv. Die ozeanische Platte, die unter die kontinentale abtaucht, enthält viel Wasser. Im glühenden Magma verdampft das Wasser. Hoher Druck entsteht, der sich …
Die Alpen sind Mittel-Europas höchstes Gebirge. Sie ragen bis auf 4800 Meter hinauf. Heute formt vor allem das raue Wetter die Alpen. Doch die Kräfte, die diese Berge aufgefaltet haben, kamen aus dem …
Am südlichsten Zipfel des amerikanischen Kontinents liegt Patagonien. Die Anden teilen das Land in einen chilenischen und einen argentinischen Teil - eine extreme Klimascheide.
Wie eine magische Grenze spannt sich der nördliche Polarkreis entlang des 66. Breitengrades um die Welt und berührt ganz unterschiedliche Länder und Regionen.
Wenn am Äquator feuchtwarme Luft aufsteigt und abkühlt, kondensiert die Feuchtigkeit zu Wolken und es regnet. Sinkt sie wieder ab, erwärmt sich die Luft erneut und sorgt für extreme Trockenheit, …
Alle hier gezeigten Fotos und Videos können nicht über die App, sondern nur über den Webbrowser herunter geladen werden. Bitte die Regeln unter den Beiträgen beachten.
Vor 20.000 Jahren war das heutige Ostsee-Gebiet noch von einem Gletscher bedeckt. Ein Klimaumschwung brachte das Gletschereis zum Schmelzen: ein Süßwassersee entstand.
Ist die autofreie Stadt auch ein Modell für Großstädte mit Millionen Einwohnern und Einwohnerinnen? Konzepte wie die "15-Minuten-Stadt" sollen eine Lösung liefern.
Bauen mit Holz könnte einen enormen Unterschied für die Klimabilanz der Städte machen. Weniger CO2-Emissionen und dazu mehr CO2-Einspeicherungen im Holz wären die positiven Folgen.
Die Geschichte des Hanfs begann mit Cannabis als Medizin. 2700 v. Chr. wurde es erstmals aktenkundig: in den Schriften des chinesischen Kaisers und (Ur-)Arztes Shen-Nung.
Eine Reise in den hohen Norden, in die Heimat der großen borealen Wälder und der kargen Tundren. Die riesige Wildnis wird von jahreszeitlichen Extremen beherrscht.
Die lebensfeindlichste aller Eiswelten. Ein Kontinent, der mit Schnee und Eis bedeckt ist und voller Überraschungen steckt. An seinen Küstenrändern leben äußerst robuste Tierarten.
Die Eiswelten der großen Gebirge beherbergen eine überraschend vielfältige Tierwelt. Kalte Lebensräume in höchsten Höhen stellen ihre Bewohner vor große Herausforderungen.
Seit Jahrtausenden friert ihr Lebensraum im Winter zu, um im Sommer wieder aufzutauen. An diesen Rhythmus aus Eis und Wasser haben sich die Geschöpfe der Nordpolarregion angepasst.
Die Tiere der kältesten Regionen der Erde sind angesichts der Klimakrise Veränderungen und Bedrohungen ausgesetzt. Wissenschaftler:innen kämpfen um den Erhalt der Lebensräume.
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Bewertet!
Bewertung entfernt
Zur Merkliste hinzugefügt
Merken beendet
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Passwort vergessen?
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Neues Passwort vergeben
Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder
Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Deine Registrierung war erfolgreich
Willkommen bei "Mein ZDF"! Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine E-Mail. Bitte bestätige den Link in dieser E-Mail innerhalb von 24 Stunden, um deine Registrierung abzuschließen.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Deine Registrierung war erfolgreich
Schön, dass du hier bist. Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.