Sie sind hier:

Woher kommt unsere Temperatur-Skala?

Temperatur ist Ausdruck der Teilchenbewegung von Atomen und Molekülen. Je heftiger sich diese bewegen, desto höher ist die Temperatur.

Videolänge:
6 min
Datum:
03.05.2023

Beim absoluten Nullpunkt kommt jegliche Bewegung zum Stillstand.

Schon früh haben Wissenschaftler:innen erkannt, dass sich Gase und Flüssigkeiten bei unterschiedlichen Temperaturen ausdehnen oder zusammenziehen. Galileo Galilei hat sich diese Eigenschaft für das allererste “Thermoskop” zunutze gemacht. Einheitliche Mess-Skalen wurden aber erst von Daniel Fahrenheit und Anders Celsius entwickelt. Letzterer nutzte für die Definition seiner Skala den Gefrier- und Siedepunkt von Wasser.

Mit immer genaueren Messungen wurden diese Fixpunkte zu ungenau. Für die Definition der Temperatur wurde der Tripelpunkt von Wasser herangezogen: Hier existiert Wasser gleichzeitig in festem, flüssigem und gasförmigen Zustand. Er wird bei niedrigem Luftdruck bei immer der gleichen Temperatur erreicht. Definiert wurde aber die Kelvin-Skala: Sie hat ihren Nullpunkt beim absoluten Nullpunkt, sie kann also keine negativen Werte annehmen. Das “Grad Celsius” ist wiederum über Kelvin definiert. Es gab die Bestrebung, Kelvin über eine Naturkonstante zu definieren, die immer und überall gleich ist. Erst 2017 war es möglich, die sogenannte Boltzmann-Konstante genau genug zu messen, um eine solche Definition möglich zu machen.

Weiterstöbern bei Terra X plus Schule

Akropolis

Terra X - Geschichte 

Von Antike bis Zeitgeschehen, Erklärclips, Videos und Dokus z.B. über die Germanen, das Mittelalter oder den Nationalsozialismus: lebendige Lerninhalte für die Schule.

Chemie

Terra X - Chemie 

Periodensystem, Atommodelle oder chemische Reaktionen. Unterhaltsam und anschaulich erklärt Mai Thi Nguyen Kim die Welt der Chemie.

Kunst

Terra X - Kunst 

Zwischen Rembrandt und Banksy: Kunst will erlebt, hinterfragt und verstanden werden. Erklärclips, Videos und Dokus bieten lebendige Lerninhalte für die Schule und tauchen in die Welt der Kunst ein.

Philosophie

Terra X - Philosophie 

Eine fundamentale Frage in der Philosophie: Was macht das Wesen des Menschen aus? Philosophische Überlegungen und spannende Gedankenexperimente - perfekt für die Schule.

Hände

Terra X - Religion & Ethik 

Mythen und Ereignisse der großen und alten Weltreligionen wie dem Judentum, Christentum oder Islam. Unterschiede und Gemeinsamkeiten der wichtigsten Religionen in Erklärclips, Videos und Dokus.

Noch mehr Themenpakete bei Terra X plus Schule

Marienkäfer auf Kamillenblüte

Terra X - Insekten und Spinnentiere 

Wie kann man ohne Lunge atmen? Und warum sterben so viele Insekten? Mehr zu den kleinen, aber bedeutenden Gliedertieren in Erklärclips, Videos und Dokus mit lebendigen Lerninhalten erfahren.

Tschechischer Wald

Terra X - Der Wald und seine Bewohner  

Ein Drittel Deutschlands ist mit Wäldern bedeckt – wichtige Ökosysteme und natürliche Klimaschützer. Mit Videos, Erklärclips und Dokus alles über Photosynthese, Regenwälder und Waldbedrohungen lernen.

Alles Neue

Wie fühlen wir Schmerz?

Terra X - Wie fühlen wir Schmerz? 

Die Nozizeption ist für das Empfinden von Schmerz verantwortlich und überlebenswichtig - denn nur dank ihr können wir Gewebeschäden vermeiden.

06.09.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.