20. Jahrhundert
1901 bis 2000: Vom Kaiserreich bis zum geeinten Deutschland
1901 bis 2000: Vom Kaiserreich bis zum geeinten Deutschland
Zwei Männer, wie sie gegensätzlicher kaum sein konnten: Kaiser Wilhelm II. und der Sattler Friedrich Ebert. In ihren Biografien spiegeln sich die Konflikte des Kaiserreichs.
"Schmachfrieden", "Versailler Diktat" oder "Schandfrieden": Kein anderer internationaler Vertrag hat wohl mehr negative Beinamen erhalten als der von Versailles.
Wie kam es 1919 zur Einführung des Frauenwahlrechts?
Vom Ende des Wilhelminischen Zeitalters zum Beginn der Hitlerdiktatur
70 Jahre nach dem DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und 175 Jahre nach der deutschen Revolution von 1848 zeichnet Mirko Drotschmann Deutschlands langen Weg zur Demokratie nach.
Die Deutschen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs erlebten den Ost-West-Konflikt sowie den wirtschaftlichen Aufschwung und Fortschritt aus gegensätzlichen Perspektiven.
Nach dem Mauerfall manifestierte sich die deutsche Teilung und die Zweistaatlichkeit erschien endgültig .
Die Teilung Deutschlands brachte jede Menge Merkwürdigkeiten und Absurditäten mit sich, die sich auf den Alltag von Millionen Deutschen auswirkten.
Die Ursprünge der Nationalfarben reichen bis ins Mittelalter.