Russland von oben - Kaukasus und der tiefe Süden
-
Kaukasus und der tiefe Süden
(1/8)
Von der russischen Riviera am Schwarzen Meer über das höchstgelegene Dorf Russlands und der größten und höchsten Düne Eurasiens zu den riesigen Gasfeldern von Astrachan. Die russischen Landschaften im Süden bieten eine beeindruckende Vielfalt und Superlative.
-
Sotschi am Schwarzen Meer
(2/8)
In Sotschi am Schwarzen Meer lässt es sich bis November baden. Sandstrände gibt es hier nicht, aber an Russlands Riviera ist es wärmer als an der Nordsee. In den Sommermonaten sorgt das Meer für Abkühlung, während es im kontinentalen Russland zu heiß wird. Schon die alten Griechen wussten die Wärme an der Schwarzmeerküste zu schätzen. Die Palmen und Zypressen verdankt Sotschi fast ausschließlich dem Riegel der 1.000 Meter hohen Kaukasus-Ausläufern.
-
Dorf Kurusch
(3/8)
Europas höchstes Dorf und Russlands südlichster Ort ist Kurusch: Gut 800 Einwohner leben hier auf 2.460 Metern Höhe. Das ganze Dorf wurde Anfang der 50er Jahre auf Befehl des Sowjet-Diktators Stalin aufgelöst, und die Bewohner wurden komplett umgesiedelt ins benachbarte Aserbaidschan - das noch zur Sowjetunion gehörte. Anfang der 90er Jahre kehrte die Bevölkerung zurück. Das Dorf wird bewohnt von Legiern. Einem eigenen Volk, das in Russland knapp 400.000 Seelen zählt und einen Autonomie-Status genießt.
-
Sarikum Düne
(4/8)
Im Norden von Dagestan liegt die Sarikum Düne - in einem riesigen Naturschutzpark. Die Sarikum Düne ist die größte und höchste Düne Eurasiens. Mit 262 Metern gleich zwei- bis dreimal so hoch wie die viel berühmtere in Arcachon, am französischen Atlantik. 60 Grad heiß wird es hier im Sommer, weil der Sand sich aufheizt. Im Januar fallen die Temperaturen deutlich unter den Gefrierpunkt.
-
Machatschkala
(5/8)
Machatschkala ist Dagestans Hauptstadt. Keine Republik Russlands hat mehr Muslime als Dagestan. 90 Prozent gehen hier in die Moscheen. In den letzten fünfzig Jahren hat die Stadt ihre Einwohnerzahl vervierfacht. Fast 600.000. Und es wird weiter gebaut.
-
Manych-Gudilo See in Kalmückien
(6/8)
Das Salzwasser des Manych-Gudilo-Sees ist inzwischen doppelt so salzig wie das Schwarze Meer. Fische und Pelikane leiden darunter. Am Wasser wimmelt es von Kormoranen, Enten und Gänsen - die meisten auf dem Durchzug. Manych-Gudilo steht ganz oben in der Liste der wichtigsten Vogelzug-Reservate der Welt.
-
Astrachan Gasanlage
(7/8)
Vor den Toren von Astrachan liegt ein Erdgasfeld mit einer Raffinerie, die unter anderem zehn Prozent des Weltbedarfs an Schwefel produziert. Soweit das Auge reicht, brennen die Hochfackeln des Erdgasfelds. Für russische Maßstäbe ist das Feld nicht einmal groß, aber der Schwefelwasserstoff, den man in vier Kilometern Tiefe hier ebenfalls findet, macht die Produktion lukrativ. 2,5 Trillionen Kubikmeter Gas werden hier geschätzt.
-
Übersichtskarte Russland
(8/8)
Land der Superlative. Ein paar Fakten: Im europäischen Russland sind 85 Prozent der Russen zu Hause. In Sibirien und Russland-Fernost leben auf drei Viertel des russischen Territoriums nur 15 Prozent der Russen. Von Kaliningrad im Westen bis zu den Kurilen Inseln im Osten umfasst das Land elf Zeitzonen. Russland hat fast 40.000 Kilometer Küstenlinien. Die Wolga ist mit 3.500 Kilometern Europas größter Fluss. Durch Kanäle und Stauseen Russlands wichtigste Wasserstraße für Binnenschiffe: von der Ostsee bis zum Schwarzen und zum Kaspischen Meer.