In dieser Folge stellt Moderator Dirk Steffens in der nächtlichen Kulisse des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt seine liebsten Szenen der ersten beiden "Supertiere"-Staffeln vor.
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (1/25)
Fliegen – ein Menschheitstraum, den Vögel verwirklicht haben. Doch nicht nur sie können sich in der Luft halten. Auch der Wallace-Flugfrosch aus Malaysia kann sich dank seiner vergrößerten Hände …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (2/25)
Doch keiner kann es so gut wie er: In der Luft ist der Wanderfalke der Rekordhalter. Seine Königsdisziplin ist der Sturzflug. Dann erreicht der Wanderfalke gut 320 Stundenkilometer …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (3/25)
Das schnellste Tier zu Lande ist der Gepard. Satte 110 Stundenkilometer erreicht er. Alles an diesem Körper ist auf den perfekten Sprint ausgerichtet: übergroße Lunge, Krallen, die wie Spikes …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (4/25)
Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt im Rücken. 60 Prozent der Muskeln sind hier um eine extrem flexible Wirbelsäule gruppiert. Wenn er das kräftige Rückgrat krümmt, kann er ein Footballfeld - …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (5/25)
Was der Gepard an Land kann, schafft der Segelfisch gegen den Wasserwiderstand. Unter den Fischen hält er den Rekord. Mit der Geschwindigkeit eines Nahverkehrszugs durchpflügt er die Weltmeere.
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (6/25)
Anders als andere Fische – oben im Vergleich ein Aal - nimmt der Segelfisch (unten) im Wasser eine ziemlich starre Schwimmposition ein. Seine Mittelachse ist das kräftigste Rückgrat der Meere.
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (7/25)
In gleich mehreren Elementen ist die Jesus-Echse unterwegs. Der Basilisk ist so gewandt, dass er mit seinem ungewöhnlichen Laufstil sogar übers Wasser wandeln kann.
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (8/25)
Mit der Lauftechnik schafft es die Jesus-Echse aber einer bestimmten Geschwindigkeit, dass sich Oberflächenspannung und Schwerkraft die Waage halten – und sie über das Wasser wandeln kann.
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (9/25)
Das schlagkräftigste Tier der Welt ist der Fangschreckenkrebs. Er lebt in tropischen Gewässern. Sein Schlag knackt selbst den härtesten Panzer. Der Krebs bedient sich dabei eines Mechanismus’, …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (10/25)
Er spannt seinen Arm dabei ganz langsam an und speichert die dabei entstehende Energie in einem Muskelpaket. Ein Haken hält den Arm am Krebspanzer fest. Sobald er die Verhakung löst, schnellt …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (11/25)
Das widerstandsfähigste Lebewesen der Erde ist das Bärtierchen. Sie sind kleiner als 1 Millimeter und nur unter dem Mikroskop sichtbar. Seinen Namen verdankt es seiner - entfernten - Ähnlichkeit …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (12/25)
Das Bärtierchen übersteht härteste Strahlung. Es kann rund 120 Jahre ohne Wasser auskommen und Kälte bis minus 200 grad Celsius aushalten. Vor so viel Zähigkeit kann sich der Rest der Tierwelt …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (13/25)
Der amerikanische Waldfrosch kann härteste Winter überstehen. Fallen die Temperaturen, schiebt er seine Zuckervorräte aus der Leber in die Blutbahn. Der Zucker hält das Wasser im Zellinneren …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (14/25)
Das Chamäleon ist bekannt für seine Fähigkeit, die Farbe zu wechseln. Und: Seine Augen arbeiten ähnlich wie zwei Lochkameras, die es unabhängig voneinander bewegen kann. Dadurch sieht es zwei …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (15/25)
Hat es seine Beute erspäht, schleudert das Chamäleon seine Zunge innerhalb einer Zehntelsekunde wie ein Gummiband nach vorne. Was daran kleben bleibt, wandert in den Chamäleonmagen.
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (16/25)
Der Schützenfisch schießt seine Beute mit einem Wasserstrahl ab. Er lebt in flachen Gewässern, seine Beute krabbelt aber oft auf den Bäumen darüber. Ein kräftiger Wasserstrahl mit je nach Größe …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (17/25)
Der Schützenfisch kann die Flugbahn der Tropfen genau berechnen – trotz des unterschiedlichen Brechungswinkels von Luft und Wasser. Die Beute sitzt in Wirklichkeit nicht da, wo er sie sieht. Das …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (18/25)
Der Stummelfüßer ist zwar ein langsames Tier. Doch seine Beute entkommt ihm trotzdem nicht. Mit einer klebrigen Substanz, die er aus seinem Mund absondert, schießt er 30 Zentimeter weit und …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (19/25)
Der Pistolenkrebs lauert seiner Beute in aller Ruhe auf. Ist das Tier in Reichweite, zielt der Krebs gut – und erledigt seine Beute mit einer ohrenbetäubend lauten Druckwelle.
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (20/25)
Dabei prallt die größere der Scherenfinger auf die kleinere. Das umliegende Wasser wird dadurch beschleunigt und extrem heiß. Es bildet sich eine so genannte Kavitationsblase, die mit einem …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (21/25)
Wer weder zurückschlagen noch weglaufen kann, versucht, erst gar nicht entdeckt zu werden. Ein Meister im Tarnen und Täuschen ist der Karneval-Tintenfisch. Er kann sein Aussehen bis zu 1000 Mal …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (22/25)
Hier imitiert der Karneval-Tintenfisch eine hochgiftige Seeschlange - links ist das Original zu sehen, rechts die Fälschung. Seine Haut enthält unterschiedliche Farbzellen, die jeweils von …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (23/25)
Der in den Tiefen des Ozeans lebende Anglerfisch hat seine Tarnung perfektioniert. Eine Gräte der Rückenflosse hat sich zu einer Art Angel verändert, die im Dunklen leuchtet und neugierige Tiere …
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (24/25)
Dieses drollige Tierchen ist ein Superheld: Unter bestimmten Bedingungen kann sich ein Axolotl in ein Landtier verwandeln. Dann bilden sich seine Kiemen und der Flossensaum des Schwanzes zurück.
- Bilderserie: Tierisch starke Rekordhalter (25/25)
Die unglaublichste Fähigkeit: Axolotl können bei einer Verletzung komplette Gliedmaßen nachwachsen lassen, die voll funktionstüchtig sind. Bei einem abgetrennten Bein können sich die verletzten …
Die schönsten Tieraufnahmen erzählen die Geschichte der Rekordhalter im Tierreich. Da gibt es Echsen, die übers Wasser gehen, Kraken, die logische Meisterleistungen vollbringen und Affen, die mit ihrem Kurzzeitgedächtnis ihre menschlichen Vettern abhängen.
Die Idee des Lebens: spannend, aber auch witzig
Auch in Liebes- und Familienangelegenheiten geht es um den innersten Kern der Evolution, um die Idee des Lebens. Und was die Arten im Laufe der Jahrmillionen so alles angestellt und entwickelt haben, nur um die eigenen Gene an die nächste Generation weiterzugeben. Das ist eben nicht nur ein spannendes Feld der Wissenschaft, sondern hin und wieder auch einfach witzig.
Wir Menschen sind nicht die einzigen, die in Liebesdingen und im Umgang mit den lieben Kleinen oft unfreiwillig komisch sind. Affen, Vögel oder auch Meeresbewohner stehen uns da in nichts nach. Welche Methode auch immer gewählt wird – sie ist erfolgreich, denn sonst gäbe es die Art schon längst nicht mehr.
-
Teil 3: "Meine Lieblinge"
Samstag, 02.Febuar 2013, 20.15 Uhr (ZDFneo)
Sonntag, 03. Februar 2013, 19:30 Uhr (ZDF)
Film von: Tina Weimer
Leitung: Georg Graffe
Online-Redaktion: Michael Büsselberg, Sonja Roy
Teil 1: "Dicke Freunde
Sonntag, 13. Januar 2013, 19:30 Uhr (ZDF)
Samstag, 19. Januar 2013, 14:15 Uhr (ZDFneo)
Samstag, 26. Januar 2013, 20.15 Uhr (ZDFneo)
Teil 2: "Die Scharfsinnigen"
Samstag, 26 Januar 2013, 21:00 Uhr (ZDFneo)
Sonntag, 27. Januar 2013, 19:30 Uhr (ZDF)