Der historisch einmalige Sturm auf das Parlament der USA beschäftigt nun die Gerichte. Schon bei der Fahndung nach den "Rioters" haben die Live-Videos geholfen, die sie selbst über Social Media verbreitet haben. Jetzt dienen die Filme als Beweismaterial.
"ZDF-History" zeichnet die Ereignisse vom 6. Januar 2021 nach und spricht mit Beteiligten: Was haben Abgeordnete und ihre Beschäftigten erleiden müssen? Wie war die Lage bei den Wachleuten und Polizisten? Schließlich: Was hat die Trump-Anhänger bewogen, das Parlamentsgebäude zu erstürmen? Experten haben das Geschehen analysiert und schildern die Hintergründe der Eskalation.
Aufgestachelt werden die "Rioters" damals von Präsident Trump persönlich: In einer Rede zweifelt er Bidens Wahlsieg an und ruft zum Widerstand auf. Das hat ein Nachspiel: Wegen "Anstiftung zum Aufruhr" soll er noch kurz vor seinem regulären Ausscheiden des Amtes enthoben werden. Der Antrag findet aber nicht die nötige Zweidrittelmehrheit im Senat. Folge: Donald Trump dürfte noch einmal bei der Präsidentschaftswahl antreten – trotz seines folgenreichen Aufrufs, zum Kapitol zu ziehen.
Der Sturm aufs Kapitol
Angriff auf Amerikas Demokratie
Vor einem Jahr dringen gewaltbereite Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Trump in den US-Kongress ein. Sie wollen den Machtwechsel zu Biden verhindern. Fünf Menschen sterben.
- Datum:
- Verfügbarkeit:
- Video leider nicht mehr verfügbar