Sie sind hier:

Albtraum Eigenheim – Wenn der Hausbau schiefläuft

Bauen boomt. Ein eigenes Haus scheint vielen Familien vor allem in deutschen Ballungsräumen mit ihren explodierenden Mieten eine attraktive Lösung und stabile Kapitalanlage.

Videolänge:
43 min
Datum:
17.03.2022
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 17.03.2024

Doch vor dem Einzug warten auf Bauherren oft unangenehme Probleme und Auseinandersetzungen. Seit Jahren nehmen die Schäden am Bau zu und verursachen immer höhere Kosten. Viele Fälle landen deshalb vor Gericht.

Als hätten die Handwerker die Basics ihres Berufes nicht gelernt
Fachanwältin Manuela Reibold-Rolinger

Benjamin und Kaidi B. aus Ludwigshafen waren bereit, knapp 500.000 Euro für ihr Bauprojekt auszugeben. Sie bestellten ein 220 Quadratmeter großes Haus mit Keller bei einem renommierten Unternehmen. Doch obwohl das Haus längst fertig sein sollte, verzögert sich der Einzug.

Eine Frau mit orangefarbenem Mantel zeigt auf einen Elektro-Verteilerkasten, aus dem ein Gewirr von Kabeln herausragt.
"Gefährlich und verantwortungslos": Andere Worte findet Baurechtsexpertin Manuela Reibold-Rolinger nicht für diese Handwerkerarbeit.
Quelle: ZDF/Nico Heinemann

Das Hauptproblem: massiver Schimmelbefall durch Feuchtigkeit im Keller – laut Gutachter verursacht durch mangelhafte Abdichtung. Auch beim Balkon gibt es Mängel: Weil das Fundament zu tief angelegt ist, wurde der Spalt zwischen Fundament und Balkonstützen provisorisch mit untergelegten Steinplatten ausgeglichen.

Fachanwältin Manuela Reibold-Rolinger fehlen fast die Worte angesichts solcher Baumängel: "Als hätten die Handwerker die Basics ihres Berufes nicht gelernt." Benjamin und Kaidi B. sind entsetzt. Auf gar keinen Fall sind sie bereit, in ein verschimmeltes Haus einzuziehen. Aber langsam werden für die Familie Zeit und Geld knapp. Seit Monaten leben sie zu dritt in einer 50-Quadratmeter-Wohnung, für die sie zusätzlich zu den monatlichen Kreditraten Miete bezahlen müssen.

Geländer aus Europaletten und feuchter Keller

Auch für Felix und Anna C. aus Mörfelden wurde es zeitlich eng. Weil ihr Mietvertrag unwiderruflich endete, zogen sie in ein unfertiges Haus mit zahlreichen Mängeln ein. "Seit über einem Jahr fehlt das Absturzgeländer an der Eingangstreppe", klagt Anna C.

Um ihr Kleinkind zu schützen, haben sie ein provisorisches Geländer aus Europaletten errichtet. Auch mit der Kellerabdichtung und der Entwässerung gibt es Probleme. Da das verantwortliche Bauunternehmen inzwischen insolvent ist, verhandelt die Familie zusammen mit anderen Geschädigten nun mit dem Insolvenzverwalter.

Nüchterne Bilanz des Bauherren-Schutzbundes

Florian Becker, Geschäftsführer beim Bauherren-Schutzbund (BSB), berät Bauherren und vermittelt Gutachter und Anwälte zur Begleitung von Bauvorhaben. Laut einer Umfrage des BSB unter seinen Mitgliedern 2020 hat knapp die Hälfte der privaten Bauherren während der Bauphase Probleme mit Mängeln: am häufigsten bei Estrich und Innenputz (16 Prozent), in den Bereichen Rohbau und Statik (12 Prozent) und bei Wärmedämmung und Brandschutz (12 Prozent). Bei 34 Prozent gibt es Abweichungen vom Vertrag, bei 23 Prozent hat sich die Fertigstellung verspätet.

ZDFinfo Doku - Pfusch am Bau – vom Traumhaus zum Albtraum  

Bauen boomt. Angesichts horrender Mieten in den Innenstädten erscheint vielen das eigene Heim im Umfeld der Großstädte als attraktive Lösung. Doch für einige endet der Traum im Ruin.

Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.