Sie sind hier:

Angriff von rechts - Wie Demokratiefeinde um Einfluss kämpfen

Die Corona-Pandemie sehen radikale Rechte als Chance: Sie wollen die Wut auf der Straße und in digitalen Räumen nutzen, um in neue gesellschaftliche Schichten vorzudringen.

Videolänge:
43 min
Datum:
09.06.2021
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 15.06.2023
 Ein Mann sitzt mit einer Fahne in der Hand auf dem Boden. Neben ihm ist ein Plakat mit der Aufschrift "unaufhaltsam". Im Hintergrund stehen Menschen, einige schauen auf ihr Handy.
Zahlreiche radikale Corona-Gegner mischten sich unter die Teilnehmenden der Berliner "Querdenken"-Kundgebung im August 2020.
Quelle: ZDF/Leo Schmidt

Radikal rechte Kräfte wie die AfD werben in der Krise offen um Anhänger der neuen Querdenken-Bewegung. Sie unterstützen national-patriotische Initiativen, gründen eigene Vereine. Aber gelingt es ihnen, damit ihren gesellschaftlichen Einfluss zu vergrößern?

Die Journalisten Patrick Stegemann und Johanna Bentz besuchen Tarnvereine in Cottbus in Südbrandenburg, die das Thema Corona für sich entdeckt haben. Die radikale Rechte kämpfe in der zweitgrößten Stadt Brandenburgs seit Jahrzehnten um Einfluss, erzählt Sven Bogacz, der regionale Polizeichef. Bomberjacke und Springerstiefel seien inzwischen kaum noch zu sehen. Man gebe sich eher bürgerlich.

Die dunkle Seite von Telegram

Besonders auf digitalen Plattformen wie dem Messengerdienst Telegram erfahren beispielsweise AfD-Politiker viel Zuspruch von Querdenkern und Anhängern von Verschwörungsmythen. Gemeinsam mit dem Datenanalysten Josef Holnburger haben die "ZDFzoom"-Reporter Tausende Telegram-Nachrichten ausgewertet. "Rechte und verschwörungstheoretische Inhalte nehmen auf der Plattform zu", beobachtet der Datenanalyst. Viele Nutzer hätten erst mit dem Beginn der Pandemie zum ersten Mal Kontakt mit digitalen Plattformen wie Telegram gehabt.

Rechte und verschwörungstheoretische Inhalte nehmen auf der Plattform zu.
Josef Holnburger, Datenanalyst


Einer von ihnen ist der vierfache Familienvater und Pflegedienstleiter Markus Thumm, der von sich selbst sagt: "Ich war vor der Pandemie ein Schlafschaf, ich habe selbst an das Pandemie-Szenario geglaubt." Den Autoren berichtet Markus Thumm, wie er über YouTube-Videos und Telegram-Gruppen in eine neue Welt gelangte - voller Verschwörungsmythen und scheinbar geheimer Kräfte.

"Erfolgreich kann sein, dass die Normalisierung der AfD, die Normalisierung des Rechtsradikalismus damit auch in kulturellen und sozialen Milieus voranschreitet, die bisher damit nichts zu tun gehabt haben", sagt Rechtsextremismus-Experte Matthias Quent.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.