Die Dokumentationsreihe erzählt von großen Naturkatastrophen, die einen erheblichen Teil der Lebewesen auf der Erde vernichteten. In einer Spanne von 4,5 Millionen Jahren brachten Meteoriten, Vulkanausbrüche, Eiszeiten und Hitzewellen die Tier- und Pflanzenwelt in Gefahr. Apokalypse Urzeit stellt Verlierer und Gewinner dieser Entwicklungen vor.
Vor 450 Millionen Jahren löst ein Aufprall tödlicher Gammastrahlen das erste Massensterben in der Geschichte unseres Planeten aus. Die schützende Ozonschicht wird zerstört, und große Mengen ultravioletter Strahlung dringen ein. Das Klima bricht vollständig zusammen, und für die nächsten 30 Millionen Jahre wird die Erdoberfläche mit einer dicken Eisdecke überzogen. 85 Prozent aller Lebewesen werden ausgelöscht. Doch es gibt Hoffnung, denn aus der Zerstörung entwickelt sich neues Leben.
Vor 377 Millionen Jahren verursacht ein vulkanisches Inferno ein Massensterben unvorstellbaren Ausmaßes. Gewaltige Vulkanausbrüche vergiften die Atmosphäre, verdunkeln die Sonne und zerstören beinahe alles Leben. Auch frühe Vorläufer menschlichen Lebens sind bedroht. Ein evolutionärer Fortschritt scheint im Keim zu ersticken. Und doch findet die Natur einen Weg zu überleben. Kaum legt sich die Schicht aus Ruß, Staub und Dreck, erkunden erste Amphibien einen neuen Lebensraum.
Vor 250 Millionen Jahren erlebte die Erde ein beispielloses Massensterben. Ein gewaltiger Vulkanausbruch verwüstet die Landschaft und umhüllt den Planeten mit einer tödlichen Hitzewelle. Ozeane verwandeln sich in siedende Sümpfe, in denen kein Überleben möglich ist. Auch die herrschenden Reptilien, angeführt von dem furchterregenden Raubtier Gorgonops, fallen der Katastrophe zum Opfer. Nur wenige Arten überleben und begründen den Beginn der Trias.
Vor 200 Millionen Jahren versinkt die Erde in einem Strudel aus gewaltsamen Umbrüchen. Unvorstellbare Kräfte vulkanischen Ursprungs wirken auf die Landmasse ein und reißen die Kontinente auseinander. Gigantische Vulkanausbrüche und glühende Lavaströme sind die Folge. Zahllose Lebewesen ersticken in den Schwaden aus giftigen Gasen. Inmitten dieses Infernos ringt die gewaltigste Spezies des Tierreichs ums Überleben. Der Fortbestand der Dinosaurier hängt am seidenen Faden.
Vor 65 Millionen Jahren wird unser Planet Schauplatz einer unvorstellbaren Naturkatastrophe: Ein gewaltiger Komet schlägt auf der Erde ein. Mit verheerenden Folgen: Ascheregen verdunkelt die lebensspendende Sonne, Tiere und Pflanzen sterben in der vergifteten Luft. Gewaltige Tsunamis und brennende Meteoritenteile verwüsten die Erdoberfläche und setzen der Ära der Dinosaurier ein brutales Ende. Doch der Untergang einer Spezies ermöglicht zugleich den Aufstieg einer neuen.
Die Überlebenden des gewaltigen Meteoriteneinschlags vor 65 Millionen Jahren werden mit extremen Bedingungen konfrontiert: Hitze und Dürre, gefolgt von klirrender Kälte und Säureregen.
Die Erde wird zu einem lebensfeindlichen Ort. Wer hier überleben will, muss sich anpassen. Das wird den Dinosauriern zum Verhängnis. Nach 150 Millionen Jahren ist deren Regentschaft vorüber, und ausgerechnet die winzigen Säugetiere nehmen deren Platz ein.
Als der Supervulkan Toba vor rund 75 000 Jahren seine Mauern sprengt und in einer gewaltigen Explosion ausbricht, stürzt er die Erde ins Chaos. Lava durchflutet die Ebenen und zerstört weite Teile der Landschaft. Und die tödliche Kraft des Vulkans reicht noch weiter: Seine Asche vergiftet die Luft sowie die Gewässer und verdunkelt die lebensspendende Sonne. Ein nuklearer Winter bricht an. Der Planet und mit ihm seine einstige Artenvielfalt drohen, zugrunde zu gehen.
Massensterben sind ein Teil der evolutionären Geschichte unseres Planeten und werden es auch in Zukunft sein. Verborgen in der Schwärze des Weltalls kreisen vereiste Gesteinsbrocken, die sich der Erdumlaufbahn gefährlich nähern. Weichen sie von ihrem Weg ab, droht eine verheerende Kollision. Wissenschaftler nutzen modernste Technik, um die Flugbahnen der Asteroiden exakt zu berechnen, doch es bleibt die Frage, ob die Menschheit fähig ist, einen Einschlag zu überleben.
Gemerkt auf Mein ZDF!
Merken beendet
Bewertet!
Bewertung entfernt
Abonniert auf Mein ZDF!
Abo beendet
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um Ihnen ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken. Hier können Sie mehr erfahren und hier widersprechen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es über die E-Mailadresse, mit der Sie sich registriert haben, zurücksetzen.
Passwort vergessen?
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.
Neues Passwort vergeben
Sie können nun Ihr neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Ihr Passwort wurde erfolgreich geändert. Sie können sich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Ihre Registrierung war erfolgreich
Willkommen bei Mein ZDF! Sie erhalten von uns in Kürze eine Mail. Bitte bestätigen Sie innerhalb von 24 Stunden Ihre Registrierung durch Klick/Tap auf den dort enthaltenen Link.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Ihre Registrierung war erfolgreich
Schön, dass Sie hier sind. Sie können nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Ihre Registrierung hat leider nicht funktioniert. Löschen Sie Ihren Verlauf und Ihre Cookies und klicken Sie erneut unseren Bestätigungslink.
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, können Sie jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigen Sie Ihr Ausweisdokument.