Sie sind hier:

Countdown zum Untergang

Das lange Ende des Zweiten Weltkriegs

Im Sommer 1944 tritt der Zweite Weltkrieg in seine Endphase. Angesichts des Vormarsches der alliierten Armeen an allen Fronten ist das Dritte Reich zum erbitterten Widerstand entschlossen. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler im Juli werden noch mehr Menschen sterben als in allen Kriegsjahren zuvor. Doch was hielt das Räderwerk der NS-Diktatur noch fast zehn Monate in Gang und warum kämpften die Deutschen bis zum bitteren Ende weiter? Am Ende haben Millionen Menschen ihr Leben verloren und halb Europa liegt in Trümmern.

Die zwölfteilige Dokumentation "Countdown zum Untergang" schildert das lange Ende der Naziherrschaft von August 1944 bis zum Sommer 1945, als die Siegermächte in Potsdam über die Zukunft des geschlagenen und zerstörten Landes entschieden. In den einzelnen Folgen lässt ZDFinfo die Monate Revue passieren.

Die Daten und Ereignisse der Folgen im Überblick

Mittels eines Zeitstrahls können die Zuschauer dem unaufhaltsamen Weg in die Katastrophe folgen. In kurzen Sequenzen werden schlaglichtartig Schauplätze gezeigt und Zusammenhänge erläutert. Sie thematisieren die entscheidende Momente an der Front und in der Heimat, berichten über tragische Schicksale und unerwartete Rettung. Mit Hilfe seltener Filmaufnahmen und Fotos, sowie Interviewaussagen und Zeitzeugenberichten wird die dramatische Entwicklung sichtbar. Prominente Historiker analysieren die militärische Lage und beleuchten die Ängste und Nöte der Deutschen und ihrer Opfer.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.