Sie sind hier:

Das Massaker von Butscha - Russlands Kriegsverbrechen auf der Spur

Kurz nach dem Überfall Putins auf die Ukraine wird klar: Angriffe auf die Zivilbevölkerung sind Teil der russischen Militärstrategie. Die Bilder der Massaker in Butscha erschüttern die Welt.

Noch 1 Tag
Videolänge:
81 min
Datum:
22.02.2023
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 22.03.2023, in Deutschland, von 22 bis 6 Uhr

Mehr zum Thema Russland, Ukraine und Kriegnato

Ein Mann steht in seinem von Granaten zerschossenen Haus in Awdijiwka in der Ostukraine. (Archiv 02.02.2017)

ZDFinfo Doku - Ukrainekrieg – Chronik eines Konfliktes 

  • Untertitel

Der Ukrainekrieg hat eine lange Vorgeschichte. Seit 2014 beansprucht Wladimir Putin die Donbass-Region für Russland und bereitet die Übernahme vor - allen Verhandlungen zum Trotz.

22.02.2023
Videolänge
Schwarz-Weiß-Bild: Im Vordergrund ist ein Priester zu sehen. Hinter ihm stehen mehrere Särge zum Bestatten bereit.

ZDFinfo Doku - Das Massaker von Butscha 

  • Untertitel
  • FSK 16

Kurz nach dem Überfall auf die Ukraine wird klar: Angriffe auf die Zivilbevölkerung sind Teil der russischen Militärstrategie. Das Massaker in Butscha erschüttert die Welt.

22.02.2023
Videolänge
Noch 1 Tag
Montage: In der Mitte Vladimir Putin, rechts Joseph Stalin; links Catherine II, hinten links die russische Flagge, hinten rechts die Flagge der Sowjetunion mit Textur einer Wand.

ZDFinfo Doku - Russlands Kriege 

Wenn Russland zu den Waffen greift, hält die Welt den Atem an. In vier Jahrhunderten haben Zaren und Diktatoren ein Imperium geschmiedet, in blutigen Schlachten erweitert und verteidigt.

 Samarkand am Abend. Die Menschen hoffen auf Tourismus nach der Pandemie.

ZDFinfo Doku - Im Schatten Russlands 

Vor 30 Jahren zerbrach der Koloss Sowjetunion und entließ 15 Republiken in die Unabhängigkeit. Seitdem befinden sie sich auf der Suche nach Identität in Zentralasien und nach Sicherheit im Baltikum.

3 Teile
Wladimir Putin sitz an einem großen Tisch im Kreml, im Hintergrund russische Flaggen.

ZDFinfo Doku - Putins Russland 

Nach einer steilen Karriere im Geheimdienst wird Putin 2000 zum Präsidenten Russlands gewählt. Seit 2012 baut er im Kreml sein Machtsystem mehr und mehr aus. Wer ihm im Weg steht, wird beseitigt.

3 Teile

Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Gräueltaten. Zivilisten werden auf dem Weg zum Einkaufen erschossen. Andere werden verhaftet, gefoltert und hingerichtet. Der Film dokumentiert das Ausmaß und Muster der Kriegsverbrechen und sucht nach Verantwortlichen.

Ein Muster der Gräueltaten ist erkennbar

Luftaufnahme: Mehrere Dutzend schwarze Leichensäcke liegen am Rande eines Friedhofs.
In der Stadt Butscha ist die Zahl der zivilen Opfer besonders hoch.
Quelle: ZDF/Tim Grucza

Die Journalistin Erika Kinetz sammelt gemeinsam mit einem Rechercheteam Informationen und Filmmaterial und erstellt eine Datenbank der Gräueltaten. Das Team findet exklusive und erschütternde Beweise, die mögliche Kriegsverbrechen über eine Befehlskette mit Russlands obersten Befehlshabern in Verbindung bringen.

Anhand von Interviews mit ukrainischen Augenzeugen – vor allem in den Vororten Kiews – wird das Ausmaß der Gewalt deutlich. Die Recherchen der Journalisten lassen ein Muster erkennen. Interviews mit ukrainischen Politikern, Strafverfolgern und internationalen Experten zu Kriegsverbrechen bieten Hintergrundinformationen. Die Frage, ob die Verantwortlichen für ihre Verbrechen zur Rechenschaft gezogen werden können, bleibt jedoch noch unbeantwortet.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Die Sendung ist für Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet. Melde dich jetzt kostenlos an und führe danach die Altersprüfung durch. Dann kannst du jugendgeschützte Sendungen jederzeit ansehen. Ansonsten von 22 bis 6 Uhr. Mehr Infos dazu...

Jetzt kostenlos anmelden & sofort schauen.

Die Sendung ist für Jugendliche unter 12 Jahren nicht geeignet. Melde dich jetzt kostenlos an und führe danach die Altersprüfung durch. Dann kannst du jugendgeschützte Sendungen jederzeit ansehen. Ansonsten von 20 bis 6 Uhr. Mehr Infos dazu...

Jetzt kostenlos anmelden & sofort schauen.

Um Sendungen mit Altersbeschränkung ab 16 Jahren vor 22 Uhr schauen zu können, bestätige in nur 2 Schritten dein Alter und richte dir eine Jugendschutz-PIN ein.

Um Sendungen mit Altersbeschränkung ab 12 Jahren vor 20 Uhr schauen zu können, bestätige in nur 2 Schritten dein Alter und richte dir eine Jugendschutz-PIN ein.

Zur Altersprüfung

Die Sendung ist für Jugendliche unter 16 Jahren nicht geeignet. Die Altersfreigabe ist derzeit nur mit einem ZDF-Konto möglich. Du bist mit deinem ARD-Konto eingeloggt. Melde dich jetzt an und führe danach die Altersprüfung durch. Dann kannst du jugendgeschützte Sendungen jederzeit ansehen. Ansonsten von 22 bis 6 Uhr.

Jetzt kostenloses ZDF-Konto erstellen & sofort schauen.

Die Sendung ist für Jugendliche unter 12 Jahren nicht geeignet. Die Altersfreigabe ist derzeit nur mit einem ZDF-Konto möglich. Du bist mit deinem ARD-Konto eingeloggt. Melde dich jetzt an und führe danach die Altersprüfung durch. Dann kannst du jugendgeschützte Inhalte jederzeit ansehen. Ansonsten nur von 20 bis 6 Uhr.

Jetzt kostenloses ZDF-Konto erstellen & sofort schauen.

Anmelden

Bitte gib deine vierstellige Jugendschutz-PIN ein, um Sendungen mit Altersbeschränkung ab 16 Jahren vor 22 Uhr schauen zu können.

Bitte gib deine vierstellige Jugendschutz-PIN ein, um Sendungen mit Altersbeschränkung ab 12 Jahren vor 20 Uhr schauen zu können.

Du hast deine Jugendschutz-PIN vergessen oder möchtest diese ändern? Bitte gib hierzu deine neue PIN ein und bestätige die Änderung mit erneuter Eingabe deines ZDF-Passworts.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.