Sie sind hier:

Die vergessenen Königinnen Europas - Schatzfund an der Adria

In Italien entdecken Forschende ein pompöses Grab aus der Eisenzeit. Das Verblüffende: Die Tote ist eine Frau. Wer ist die rätselhafte Unbekannte, die man so aufwendig und reich bestattete?

Videolänge:
43 min
Datum:
04.04.2023
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 05.07.2023, in Deutschland, Österreich, Schweiz

Und sie ist nicht die einzige Frau, die zu jener Zeit so ehrenvoll ins Jenseits verabschiedet wurde: Auch in Deutschland und Frankreich finden sich zwei außergewöhnliche Gräber. Welche herausragende Rolle spielten diese drei Frauen damals für ihre Gesellschaften?

Rätselhaftes und begütertes Grab einer Frau

Seitenansicht goldenes Pferd auf einem großen Schmuckstück vor schwarzem Hintergrund.
Ein goldener Pferdekopf ziert den Halsreif der Fürstin aus dem französischen Ort Vix. Fund aus der Grabanlage der mutmaßlichen Kelten-Herrscherin.
Quelle: ZDF/Vita Spiess

Das Prunk-Grab in Italien stellt die gängigen Vorstellungen des vorgeschichtlichen Europa auf den Kopf. Der Fund passt nicht ins bisherige Bild archaischer Machtstrukturen und Geschlechterrollen.

Der Toten wurden ausgefallene und wertvolle Objekte mit auf die Reise ins Jenseits gegeben. Offenbar war sie wohlhabend, den kulinarischen Genüssen zugetan, ästhetisch anspruchsvoll - und prominent: eine bedeutende Frau. Dafür spricht allein der monumentale, ringförmig angelegte Grabkomplex.

Gehörte sie einer aristokratischen Familie an? War sie eine Fürstin, vielleicht sogar Königin? Oder organisierte sie große kultische oder politische Festivitäten? Bis heute gibt die Unbekannte von Numana der wissenschaftlichen Fachwelt viele Rätsel auf.

Wandel der Geschlechterrollen

Hände in grünen Gummihandschuhen arbeiten an einem goldfarbenen Objekt mit Buckel.
Trinkgefäß nach griechischem Vorbild aus dem Grab der Unbekannten von Numana. Auffallend der vergoldete Buckel, der sogenannte Omphallos.
Quelle: ZDF/Vita Spiess

Expertinnen und Experten aus Deutschland und Italien versuchen, ihre Identität zu klären. Mit allen Verfahren investigativer Restaurierung und Analyse wollen sie mehr über diese Frau herausfinden. Und über ihr Volk - die rätselhaften Picener, die zu jener Zeit in der Region des heutigen Ancona lebten. Von der Auswertung der Funde erhoffen sich Archäologen und Historiker Einblicke in ihr soziales System.

Wie es scheint, gelangten in der Eisenzeit plötzlich vielerorts Frauen in höchste Positionen: die Unbekannte aus Italien, die "Fürstin" von der deutschen Heuneburg und die sogenannte Dame von Vix in Frankreich - drei ungewöhnliche Grabstätten, die einen Wandel im Rollenbild der Geschlechter dokumentieren. Was bedeutet diese erstaunliche Entwicklung für die Geschichtsschreibung des frühen Europa?

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.