"Wir sind genauer geworden" - Interview mit Klaus Brinkbäumer
"Wir sind genauer geworden"
Interview mit „Spiegel“-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer
In der ZDFinfo Dokumentation „Unter Beobachtung - Muslimische Männer in Deutschland“ spricht Klaus Brinkbäumer im Interview mit Sineb El Masrar. Hier das 10-minütige Interview.
Im Interview mit „Spiegel“-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer fragt die Publizistin und Co-Autorin der ZDFinfo Dokumentation „Unter Beobachtung – Muslimische Männer in Deutschland“, Sineb El Masrar, u.a. über die Rolle der Medien; welche Verantwortung trägt ein Medienhaus für die gesamtgesellschaftliche Stimmung; wie geht der SPIEGEL mit der in der Vergangenheit immer wieder aufbrandenden Kritik an seinen Islam-Titelbildern. Klaus Brinkbäume gibt sehr seltene kritische Einblicke in die Arbeit seiner Hamburger Redaktion.
Klaus Brinkbäumer wurde im Januar 2015 zum Chefredakteur des SPIEGEL berufen. Studiert hat er an der University of California, Santa Barbara/USA. 2007 ging er als Korrespondent des SPIEGEL nach New York. Im Januar 2011 wurde er als Textchef Mitglied der Chefredaktion des SPIEGEL und ab 1. September 2011 stellvertretender Chefredakteur. Er gewann u. a. den Egon-Erwin-Kisch-Preis, den Henri-Nannen- Preis, den Deutschen Reporterpreis und wurde 2016 Chefredakteur des Jahres. Er schrieb Bücher wie »Der Traum vom Leben – Eine afrikanische Odyssee«, »Unter dem Sand« oder »Die letzte Reise – Der Fall Christoph Columbus« (mit Clemens Höges).
Sineb El Masrar ist deutsch-marokkanische Publizistin. 2006 gründet sie das multikulturelle Frauenmagazin „Gazelle“, das sie als Herausgeberin leitet. 2006 war sie Teilnehmerin der Arbeitsgruppe „Medien und Integration“ im Kanzleramt. Von 2010 bis 2013 war sie Mitglied der Deutschen Islam-Konferenz. Folgende Bücher sind von ihr bereits erschienen: 2015 „Muslim Girls“, 2016 „Emanzipation im Islam“ und 2018 "Muslim Men". Sineb El Masrar ist Co-Autorin der ZDFinfo-Dokumentation „Unter Beobachtung - Muslimische Männer in Deutschland“.
Es ist eine Diskussion, die insbesondere seit dem Sommer 2015 unerbittlich in diesem Land geführt wird: Gehört der Islam zu Deutschland? Besonders unter Beobachtung: die muslimischen Männer, von vielen kritisch beäugt, von einigen nicht akzeptiert.
Videolänge:
43 min
Gemerkt auf Mein ZDF!
Merken beendet
Bewertet!
Bewertung entfernt
Zur Merkliste hinzugefügt!
Merken beendet
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und um Ihnen ein interessenbezogenes Angebot präsentieren zu können, nutzen wir Cookies und andere Techniken. Hier können Sie mehr erfahren und hier widersprechen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten. Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es über die E-Mailadresse, mit der Sie sich registriert haben, zurücksetzen.
Passwort vergessen?
Sie erhalten in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie Sie Ihr Passwort zurücksetzen können.
Neues Passwort vergeben
Sie können nun Ihr neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Ihr Passwort wurde erfolgreich geändert. Sie können sich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Ihre Registrierung war erfolgreich
Willkommen bei Mein ZDF! Sie erhalten von uns in Kürze eine Mail. Bitte bestätigen Sie innerhalb von 24 Stunden Ihre Registrierung durch Klick/Tap auf den dort enthaltenen Link.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Ihre Registrierung war erfolgreich
Schön, dass Sie hier sind. Sie können nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Ihre Registrierung hat leider nicht funktioniert. Löschen Sie Ihren Verlauf und Ihre Cookies und klicken Sie erneut unseren Bestätigungslink.
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, können Sie jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigen Sie Ihr Ausweisdokument.