Tchibo-Test
- Filterkaffee (1/10)
Ein Barista testet für ZDFzeit Filterkaffee von Tchibo, Melitta, Jacobs und Dallmayr. Er stellt fest: Die einheitlichsten Bohnen hat Tchibo. Dadurch wird die Röstung gleichmäßiger.
- Filterkaffee (2/10)
Im Geschmackstest fällt Dallmayr beim Barista durch. Melitta ist für ihn "totgeröstet". Von Jacobs ist er positiv überrascht, doch am besten schmeckt ihm der Kaffee von Tchibo.
- Bohnen (3/10)
In einer Blindverkostung mit 30 Personen werden Espressobohnen von Tchibo, Lavazza und Illy getestet. Gegen die italienischen Platzhirsche sieht der günstige Tchibo-Espresso aber eher alt aus.
- Bohnen (4/10)
Das Rennen macht bei den Testpersonen mit 14 von 30 Stimmen klar Lavazza. Die teuersten Bohnen von Illy schmecken 10 Testern am besten, nur 6 geben Tchibo ihre Stimme. Schlappe für Tchibo.
- Messer (5/10)
Zwei Metzger testen für ZDFzeit Messer von Ikea, Fackelmann, WMF und Tchibo. Scharf sind anfangs alle, bis auf Ikea - doch bei häufiger Nutzung werden alle Messer gleich stumpf.
- Messer (6/10)
Auch wenn das günstige Tchibo-Messer seiner Konkurrenz in der Schärfe in nichts nachsteht: Die Tester entdecken einen Mangel. Ein Überstand unten am Griff stört beim Schneiden.
- Regenjacken (7/10)
Für wasserabweisende Beschichtungen werden oft schädliche PFC-Stoffe verwendet. Adidas und Tchibo verzichten darauf. Dies bestätigt eine Laboranalyse.
- Regenjacken (8/10)
Den Regen-Test gewinnt die Jacke von Adidas, gefolgt von Tchibo, bei der Wasser am Reißverschluss durchdrang. Schlusslicht ist die teuerste Jacke von Patagonia.
- Kleidung (9/10)
Enthält Alltagskleidung von Tchibo Schadstoffe, obwohl das Gegenteil versprochen wird? ZDFzeit schickt Kleidung von Tchibo und Konkurrenten ins Labor.
- Kleidung (10/10)
Das Ergebnis: Schadstoffe knapp über der Nachweisbarkeitsgrenze in der Hälfte der Proben – auch bei Tchibo. Ein Tchibo-Sprecher bezeichnet die Werte als „zufällig“.