Sie sind hier:

Zarensturz - Das Ende der Romanows

Zar von Russland und seine Familie

Der Aufstand im Februar 1917 stürzte Nikolaus II., die Rote Revolution im Oktober ermordete ihn. Es war das Ende der Romanows, ein Wendepunkt der Weltgeschichte.

Datum:
13.02.2020
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Nicht die "Bolschewiki", sondern bürgerliche Kräfte, gemäßigte Sozialdemokraten, revoltierende Arbeiter, aber auch Adlige und Militärs setzten der 300-jährigen Herrschaft der Romanows ein Ende.

Zar und Zarin zum 300jährigen Bestehen der Dynastie
Zar und Zarin zum 300jährigen Bestehen der Dynastie
Quelle: ZDF

Den blutigen Schlussstrich unter ihre Ära aber zogen die Roten Revolutionäre. Von Angesicht zu Angesicht erschossen sie den Zaren und seine Familie.

100 Jahre nach den beiden Revolutionen in Russland richtet die Dokumentation "Zarensturz - Das Ende der Romanows" den Blick auf das Geschehen von 1917 - mit szenischen Rekonstruktionen, Aufnahmen von Originalschauplätzen, zum Teil unbekannten Dokumenten und Historiker-Stimmen zum aktuellen Forschungsstand.

Die Autoren präsentieren zudem ein Tondokument, das Aufschluss gibt, wie sich die Täter auf die Hinrichtung vorbereiteten und wie sie darüber dachten. Es ist das Bekenntnis des Tschekisten Grigori Nikulin: "Wie dem auch sei. Wir machten kurzen Prozess."

Zar Nikolaus II
Zar Nikolaus II
Quelle: ZDF

Es war eine historische Zäsur nicht nur mit Blick auf die Zukunft Russlands, sondern auch Europas. Kein europäisches Herrscherhaus hatte seine Lebenswelt so prunkvoll und seine Regierung so autokratisch gestaltet wie die Romanows. Doch der Erste Weltkrieg legte die Brüchigkeit und Entrückung der Zaren-Herrschaft drastisch offen.

Die Versorgung der Zivilbevölkerung brach zusammen, Hungersnöte und militärische Niederlagen ließen immer mehr Unzufriedene gegen das Regime aufbegehren, das sich weiter unbeirrbar von Gottes Gnaden wähnte und für unantastbar hielt.

Die Revolte im Februar 1917
Die Revolte im Februar 1917
Quelle: ZDF

Im Februar 1917 brach in Petrograd eine Revolte aus, die nicht mehr zu stoppen war, begleitet von einem Generalstreik. Entscheidend: Teile des Militärs schlugen sich auf die Seite der Arbeiter. Vor einem Blutbad schreckte der russische Kaiser diesmal, anders als bei früheren Unruhen, zurück.

Nach wenigen Tagen dankte er ab, fast sang- und klanglos. Russland wurde Republik, erhielt die liberalste Verfassung seiner Geschichte. Doch die gemäßigten bürgerlichen und sozialdemokratischen Kräfte der provisorischen Regierung wurden der Lage nicht Herr. Und sie führten den beim Volk längst verhassten Krieg weiter.

Es war ausgerechnet das deutsche Kaiserreich, das dem Berufsrevolutionär Lenin im April 1917 die Heimkehr aus dem Schweizer Exil ermöglichte, jene legendäre Zugfahrt über deutschen Boden nach Russland. Der vormals verbannte Führer der Bolschewiken sicherte zu, den Krieg sofort zu beenden und zwar unter den Bedingungen der Deutschen, dafür unterstützen sie ihn. Am 24./25. Oktober nach julianischem, am 6./7. November nach gregorianischem Kalender, rissen die Bolschewiki die Macht an sich, ein blutiger Bürgerkrieg zwischen "Weiß" und "Rot", zwischen Zarentreuen, Liberalen und gemäßigten Linken auf der einen und den Gefolgsleuten Lenins auf der anderen Seite, entbrannte.

Die Zarenkinder in Tobolsk, Sibirien
Die vier Zarenkinder in Tobolsk, Sibirien
Quelle: ZDF

Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Radikalisierung des Umsturzes auch das Leben derer bedrohte, die für die Bolschewiki und ihre Anhänger zu verhassten Symbolfiguren der Unterdrückung geworden waren: die Romanows.

Der gestürzte Zar Nikolaus II. und seine Familie starben im Kugelhagel, die Tschekisten sollten alle Spuren beseitigen. Die Leichen wurden in einem Waldstück bei Jekaterinburg verscharrt - manche bis zur Unkenntlichkeit entstellt.

Das letzte Foto von Zar Nikolaus II
Zar Nikolaus II - das letzte Foto
Quelle: ZDF

Erst 1991 wurden ihre Überreste wiederentdeckt und später - im Beisein von Präsident Boris Jelzin - feierlich bestattet.

Auch dies sollte ein Schlussstrich sein, unter die schuldbehaftete wie blutbefleckte kommunistische Vergangenheit mitsamt ihrem Geschichtsbild. Nach sowjetischer Lesart war das Ende der Romanows freilich kein Verbrechen, sondern ein finaler Akt der Revolution.

Der damals 23jährige Mittäter Grigori Nikulin schilderte noch fünf Jahrzehnte nach dem Mord: "Es lastete schwer auf uns. Wir wussten, so oder so müssen wir es zu Ende bringen. In jener Nacht sollten wir sie auslöschen - alle. Einmal, zweimal, dreimal haben wir geschossen - immer wieder. Einige waren nicht sofort tot, also mussten wir noch einmal draufhalten." Zum ersten ersten Mal ist die Stimme von einem der Zarenmörder zu hören, Grigori Nikulin: "Wir hatten die Anweisung es unauffällig zu tun - niemand sollte es erfahren."

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.