Sie sind hier:

Dreckige Ernte

Die dunkle Seite der Baumwolle - Film von Michael Höft

"100% Baumwolle" – dieses Label in einem Kleidungsstück scheint für Qualität zu stehen. Tatsächlich aber sind Anbau und Verarbeitung der Faser hoch problematisch für Mensch und Natur.

Videolänge:
29 min
Datum:
19.01.2022
:
UT
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 19.01.2024, in Deutschland, Österreich, Schweiz

Eins der größten Baumwoll-Anbaugebiete der Welt ist Usbekistan. Das "weiße Gold" wird zum Teil immer noch in Zwangsarbeit geerntet, sein Anbau führte zu einer beispiellosen Umweltkatastrophe. Und in Bangladesch schuften Näherinnen für einen Hungerlohn.

Mehr als 300 Firmen weltweit boykottieren usbekische Baumwolle aufgrund von Zwangsarbeit, darunter viele große Modelabel. Dennoch, so der Vorwurf von Menschenrechtsorganisationen, soll usbekische Baumwolle weiter international gehandelt werden, die Lieferketten sind völlig undurchsichtig. Ein "ZDFzoom"-Team fliegt in das zentralasiatische Land, um den Vorwürfen nachzugehen. Und trifft auf den Baumwollfeldern Menschen, die meist Hunderte Kilometer entfernt von den Feldern leben, auf denen sie arbeiten. Viele sind Staatsbedienstete, so erfährt das ZDF-Team, die oft keine Wahl haben und einfach zum Ernteeinsatz abkommandiert werden. Die harte körperliche Arbeit sind viele nicht gewohnt, und oft hausen sie unter erbärmlichen Bedingungen.

Der Baumwollanbau bringt nicht nur humanitäre Probleme mit sich, sondern auch ein ökologisches Desaster. In Usbekistan ist es durch die Baumwoll-Monokulturen zu einer der größten von Menschenhand verursachten Naturkatastrophen gekommen: der Austrocknung des Aralsees. Der Baumwollanbau verschlingt enorme Mengen Wasser. Die Flüsse, die seit Jahrmillionen den Aralsee speisten, sind durch Wasserableitungen auf die Felder innerhalb weniger Jahrzehnte zu Rinnsalen verkümmert. Der ehemals viertgrößte See der Erde ist inzwischen fast ganz verschwunden.

Auch deutsche Firmen sind offenbar beteiligt am Raubbau an Mensch und Natur: In einer baumwollverarbeitenden Fabrik entdeckt das "ZDFzoom"-Team Maschinen aus Deutschland, die mit Unterstützung der deutschen Regierung gekauft worden sein sollen.

Doch nicht nur die Rohstoffgewinnung, auch die Weiterverarbeitung der Baumwolle zu Kleidung ist hoch problematisch. Bessere Arbeitsbedingungen in den meist südasiatischen Produktionsländern soll seit 2019 das Textilsiegel "Grüner Knopf" des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zertifizieren. Das "ZDFzoom"-Team verfolgt die Herkunft eines T-Shirts, gekauft bei einem Discounter und ausgezeichnet mit dem "Grünen Knopf", zu seiner Produktionsstätte in Bangladesch. In einem Slum in Dhaka begegnet das Team einer Näherin aus der zertifizierten Fabrik, die berichtet, dass sie nicht genug verdiene, um ihre Familie zu ernähren. Wie ihr geht es vielen Näherinnen in den Textilfabriken – obwohl es mittlerweile verschiedene Prüfsiegel gibt, die versprechen, für bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne zu stehen.

Stab

  • Kamera - Ulrich Fischer, Michael Höft, Ralf Ilgenfritz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.