Es ist ein gewöhnlicher Tag in Ritas Leben: Früh morgens eilt der Liebhaber der vergangenen Nacht aus der Wohnung, während sich Rita wegen eines Diebstahls nicht ins Büro traut.
Irene lässt sich nach 20 Ehejahren scheiden. Sie wohnt mit ihren Kindern in einem der Hochhäuser im Märkischen Viertel in Berlin. Ihr Mann lebt seit der Scheidung im selben Haus.
An der Kieler Förde lernt die ältere Sekretärin Luzi Dietmar, den jungen Berliner Hilfsarbeiter mit krimineller Vergangenheit, kennen. Die beiden werden ein Paar.
In einer Welt in naher Zukunft ist der gute Ruf eines jeden Menschen mess- und sichtbar. Dieser "Carma-Count" entscheidet darüber, ob man dazugehört oder nicht.
Vandam lebt in einer Plattenbausiedlung am Rand von Prag. Hier hat er schon seine Kindheit verbracht, hier ist er zu Hause. Vor allem in der Kneipe "Severka".
Kasachstan 1990 – die Familie des Russlanddeutschen Alexander erhält den deutschen Aufnahmebescheid. Die Erwartungen an das neue Leben in der Heimat der Vorfahren sind riesig.
Die alleinerziehende Melli und ihr neunjähriger Sohn Ben verlieren ihre Wohnung und finden keine neue. Dabei hat Melli gerade ihren Job als Flugbegleiterin angetreten.
Zwei Freundinnen wollen wach bleiben, so lang es geht – ohne Drogen. C. und Nike sind 17, aber geben sich für 20 aus. Sie wollen raus. Raus aus der Enge der Vorstadt. Sie wollen sich spüren.
Regisseurin Lola Jia Liu begleitet zwei Kinder in die weiterführende Schule in China: das erfolglose Multitalent Yufeng und die geschäftstüchtige "Prinzessin" Shanshan.
In der schwarzhumorigen Mini-Serie dreht sich alles um die schwangere Musikerin Lu, die sich nicht mit ihrer zukünftigen Rolle als Mutter identifizieren will.
Die Bewohner*innen einer fiktiven Stadt geben Einblicke in die seltsamsten, skurrilsten Nischen dieses Landes. Es geht um Populismus, lukrativen Verschwörungstheorien und den lokalen Apachen-Verein.
Raumpilot Ijon Tichy und seine selbst gebaute „Analoge Halluzinelle“ erleben auf ihren Flügen durch das Universum skurrile Abenteuer. Satirische Science-Fiction-Serie nach Stanislaw Lem.
Was bedeutet „Mann sein“ heutzutage? 30 junge Männer erzählen in der Doku-Serie ehrlich und überraschend über ihr Rollenverständnis im Jahr 2021. Mit Politiker Kevin Kühnert und Rapper Kelvyn Colt.
Zwei unterbeschäftigte Verfassungsschutzbeamte inszenieren in einem kleinen Dorf irgendwo in NRW ein islamistisches Attentat, um der Versetzung zu entgehen. Achtteilige satirische Politserie.
Das Erziehungsdrama von Nora Fingscheidt wird 2019 mit dem Silbernen Bären Alfred-Bauer-Preis und 2020 mit dem Deutschen Filmpreis in acht Kategorien ausgezeichnet, darunter Bester Spielfilm.
„Born in Evin" von Maryam Zaree erhält 2019 auf der Berlinale den Kompass-Perspektive-Preis und 2020 den Deutschen Filmpreis als bester Dokumentarfilm.
Der Arthouse-Western von Valeska Grisebach um eine Gruppe deutscher Bauarbeiter auf Montage in Bulgarien gewinnt 2018 den Deutschen Filmpreis LOLA in Bronze in der Kategorie Bester Spielfilm.
Die Dramedy-Serie "Familie Braun" erzählt von der Neonazi-WG um Kai und Thomas. Die Serie wird 2017 mit dem International Emmy Award sowie 2016 mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet.
"Wir sind jung. Wir sind stark" von Burhan Qurbani über die fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992, erhält im Jahr 2016 den Bayerischen Filmpreis für das beste Drehbuc...
Der Familienurlaub ist für Felix der Beginn einer geheimnisvollen und komplizierten Liebe. "Patong Girl" von Susanna Salonen wird 2016 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
"Corinnes Geheimnis" von Maike Conway zeichnet ein Porträt eines am HI-Virus erkrankten jungen Mädchens. 2016 wird die Dokumentation mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.
Unter welchen Bedingungen leben junge Muslime in Deutschland ihre Sexualität aus? Güner Yasemin Balci erhält 2016 für ihre Dokumentation "Der Jungfrauenwahn" den Bayerischen Fernsehpreis.
"My Skinny Sister" erzählt von den Folgen der manipulativen Krankheit Anorexie. Regisseurin Sanna Lenken erhält 2015 den Gläsernen Bär für den besten Film.
Als Beste Dokumentation beim Deutschen Fernsehpreis 2011 wird "Wärst du lieber tot?" von Tina Seeland ausgezeichnet. Der Film porträtiert das Leben von sechs Menschen mit Schwerstbehinderung.
In "Ajami" von Scandar Copti und Yaron Shani kommt es zu einer tödlichen Kettenreaktion zwischen fünf Menschen. Der Film wird 2010 bei den Oscars für den Besten fremdsprachigen Film nominiert...
Gemerkt auf Mein ZDF!
Merken beendet
Bewertet!
Bewertung entfernt
Zur Merkliste hinzugefügt!
Merken beendet
Embed-Code kopieren
HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Passwort vergessen?
Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du in Kürze eine E-Mail von uns mit Infos, wie du dein Passwort zurücksetzen kannst.
Neues Passwort vergeben
Du kannst jetzt dein neues Passwort festlegen.
Passwort geändert
Dein Passwort wurde erfolgreich geändert. Du kannst dich ab sofort mit dem neuen Passwort anmelden.
Deine Registrierung war erfolgreich
Willkommen bei "Mein ZDF"! Falls wir die angegebene Email-Adresse kennen, erhältst du von uns in Kürze eine E-Mail. Bitte bestätige den Link in dieser E-Mail innerhalb von 24 Stunden, um deine Registrierung abzuschließen.
Registrierung wird geprüft
Wir bitten um einen Moment Geduld, bis die Aktivierung abgeschlossen ist.
Deine Registrierung war erfolgreich
Schön, dass du hier bist. Du kannst nun "Mein ZDF" in vollem Umfang nutzen.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.