Sie sind hier:

Berlin is in Germany

"Das kleine Fernsehspiel - Berlin is in Germany": Martin Schulz (Jörg Schüttauf) - in Jeans und blauer Jeansjacke - geht mit einem tragbaren Fernseher in der Hand durch ein Gefängnistor ins Freie.

Ostberlin im Frühjahr 1989. Das junge Ehepaar Schulz hat die Nase voll vom Sozialismus. Manuela und Martin Schulz bereiten ihre Republikflucht vor. Doch das bleibt nicht unbemerkt.

Datum:
03.10.2022
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Mehr zum Thema

"Meine Wende – Unsere Einheit?": Symbolbild

Das kleine Fernsehspiel - Darum geht's  

Elf ausgewählte Lebensgeschichten rund um die Wende, Wiedervereinigung und die deutsche Einheit

23.09.2020
Videolänge
"Land vor unserer Zeit": Szenenbild

Das kleine Fernsehspiel - Land vor unserer Zeit 

In "Land vor unserer Zeit" erzählt die in Jena geborene Autorin und Illustratorin Olivia Vieweg ihre eigene Geschichte.

29.09.2020
Videolänge
"Maul aufmachen": Szenenbild

Das kleine Fernsehspiel - Maul aufmachen  

Basierend auf der Podcast-Folge "Maul aufmachen" behandelt das ost-west-deutsche Team Christian Michelmann und Mario Hill in ihrem Film vor allem Gefühle des Identitätsverlustes.

29.09.2020
Videolänge
"Ich muss hier raus": Szenenbild

Das kleine Fernsehspiel - Ich muss hier raus 

Christian Michelmann und Mario Hill illustrieren das bewegte Leben eines Mannes, der aus Frust über die Wiedervereinigung sein Glück in der weiten Welt und auf ihren Bühnen sucht.

29.09.2020
Videolänge
"Chaos und Delirium": Szenenbild

Das kleine Fernsehspiel - Chaos und Delirium 

Die ukrainisch-stämmige Illustratorin Sofiia Melnyk erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der für seine Ausbildung Anfang der 90er-Jahre in den Westen geht.

29.09.2020
Videolänge
"Selbstständigkeit": Szenenbild

Das kleine Fernsehspiel - Selbstständigkeit 

Die aus Gera stammende Trickfilmregisseurin Katrin Rothe bebildert den Traum einer Frau vom eigenen Laden nach der Wiedervereinigung.

29.09.2020
Videolänge

Inhalt

Der Hausbuchverwalter entdeckt zufällig die Flucht-Utensilien und will Manuela und Martin anzeigen. Bei der Auseinandersetzung mit den beiden wird er unter unglücklichen Umständen getötet. Martin wird wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.

Er erlebt den Mauerfall im Gefängnis. Nach der Wiedervereinigung wird der Fall überprüft. Das Urteil wird von Mord auf Totschlag umgeändert, die Strafe von lebenslänglich auf elf Jahre verkürzt. 2001 hat Martin seine Strafe verbüßt. Er verlässt die Justizvollzugsanstalt Brandenburg. In seiner Tasche seine einzige Habe: ein blauer DDR-Personalausweis, DDR-Geld und DDR-Führerschein.

Völlig ratlos und desorientiert besucht er auch seine Frau Manuela. Es bestätigt sich, was er schon lange geahnt hat: Sein elfjähriger Sohn Rokko weiß nicht einmal, dass Martin sein leiblicher Vater ist, und Manuela hat mittlerweile einen neuen Lebenspartner aus dem Westen. Für Rokko ist Martin ein Fremder. Manuela fühlt sich aufgrund der gemeinsamen Vergangenheit wieder zu Martin hingezogen, doch ihr neuer Partner Wolfgang versucht, jeglichen Kontakt zu unterbinden. Für ihn ist Martin ein Verbrecher.

Auf der Suche nach Bekanntem irrt Martin weiter durch ein ihm immer fremder erscheinendes Berlin. Auf seiner Odyssee begegnet er den unterschiedlichsten Typen: Gewinnern und Verlierern der Einheit. So schnell wie möglich möchte er auf eigenen Füßen stehen und macht sich auf die Suche nach Arbeit. Doch mit seiner Vorstrafe scheint das schier unmöglich. Martin möchte Manuela, seinem Sohn und sich selbst zeigen, dass er kein Versager ist. Nächtelang büffelt er für einen Taxischein. Am Prüfungstag wird ihm aber mitgeteilt, dass er wegen seines polizeilichen Führungszeugnisses nicht zur Prüfung zugelassen ist.

All seine Hoffnungen auf eine bessere Zukunft zerplatzen in diesem Moment wie Seifenblasen. Erneut wird Martin in kriminelle Machenschaften verwickelt und unschuldig verhaftet. Seine unerschütterliche Lebenskraft scheint gebrochen. Nur Manuela und Rokko sind fest von Martins Unschuld überzeugt.

"Berlin is in Germany" erschien im selben Jahr wie "Good Bye, Lenin!" und gehört zu den wichtigen deutschen Nach-Wende-Filmen.

Erklärung "Hausbuchverwalter":
In der DDR gab es Hausbuchverwalter. Sie hatten zum Beispiel zu registrieren, wann die Mitbewohner Besuche empfingen, woher diese kamen und was sich sonst noch verwerten ließ.

Der Film wurde unter anderem mit folgenden Preisen ausgezeichnet:
Internationale Filmfestspiele Berlin 2001:
PanoramaPublikumsPreis für Hannes Stöhr
Preis der deutschen Filmkritik 2001 in der Kategorie Bester Schauspieler für Jörg Schüttauf
Deutscher Kritikerpreis 2002 in der Kategorie Bester Film
New Faces Award 2002 für Hannes Stöhr in der Kategorie Beste Regie
Studio Hamburg Nachwuchspreis 2001 für Hannes Stöhr

Darsteller

  • Martin Schulz - Jörg Schüttauf
  • Manuela Schulz - Julia Jäger
  • Peter - Tom Jahn
  • Victor - Valentin Platareanu
  • Ludmilla - Edita Malovcic
  • Wolfgang - Robert Lohr
  • Rokko - Robin Becker
  • Enrique - Oscar Martinez
  • Bewährungshelferin - Carmen-Maja Antoni
  • und andere -

Stab

  • Regie - Hannes Stöhr
  • Autor - Hannes Stöhr
  • Kamera - Florian Hoffmeister
  • Schnitt - Anne Fabini
  • Musik - Florian Appl

Mehr junges Kino

"Einzeltäter - Halle": In einer verschneiten Landschaft wird Karsten Lissau, der seinen Sohn Kevin beim Anschlag von Halle verlor, interviewt. Er ist mit einer Winterjacke bekleidet und trägt eine Mütze des Halleschen Fußballvereins "Hallescher FC".

Das kleine Fernsehspiel - Einzeltäter - Halle (Teil 2) 

  • Untertitel

Zweiter Teil der Trilogie “Einzeltäter”, die sich Menschen widmet, die bei den rechtsextremen Anschlägen von München 2016, Halle 2019 und Hanau 2020 Angehörige verloren haben.

2023
Videolänge
Vorab
"LenaLove": Lena (Emilia Schüle) macht ein Selfie vor einem Spiegel, in dem man sie drei Mal sieht.

Das kleine Fernsehspiel - LenaLove 

  • Untertitel

Lena fühlt sich zunehmend ausgegrenzt und unverstanden.

2015
Videolänge
"Vom Nachteil geboren zu sein": Android Elli (Lena Watson) hat die Gestalt eines zehnjährigen Mädchens. Es liegt im orangefarbenen Badeanzug auf dem Bauch, hat den Kopf auf der Hand aufgestützt und schaut sein Gegenüber an. Im Hintergrund verschwommen ein gelbes Blütenmeer.

Das kleine Fernsehspiel - Vom Nachteil geboren zu sein 

  • Untertitel
  • FSK 16

Elli lebt eine irritierende Beziehung mit einem Mann, den sie ihren Vater nennt. Sie treiben durch den Sommer. Elli sieht aus wie ein Mädchen, aber Elli ist eine Maschine.

2020
Videolänge
"Einzeltäter - München": Arbnor Segashi verlor seine Schwester beim OEZ Attentat.

Das kleine Fernsehspiel - Einzeltäter - München (Teil 1) 

  • Untertitel

Erster Teil der Trilogie "Einzeltäter", die sich Menschen widmet, die bei den rechtsextremen Anschlägen von München 2016, Halle 2019 und Hanau 2020 Angehörige verloren haben.

2023
Videolänge

Das kleine Fernsehspiel präsentiert: 60 Jahre junge Filme

"To Show or not to Show": Benito Bause sitzt an einem Pult und gestikuliert beim Sprechen. Auf dem Bildschirm im Pult ist Sarah Blaßkiewitz zu sehen, die auch an dem Pult sitzt. Bei ihr im Bildschirm ist wiederum Angelika Levi zu sehen.

Das kleine Fernsehspiel - To Show or not to Show 

  • Untertitel

Filmschaffende erzählen von ihren Erfahrungen, über Erfolg, Scheitern und soziale Teilhabe. Dabei sprechen sie über die eigenen Filme und die der anderen.

2023
Videolänge
"Shahada": Maryam (Maryam Zaree), eine junge Frau mit dunklen Haaren und einem Tuch um den Kopf, sitzt mit anderen Frauen, die alle Kopftücher tragen, auf dem Boden. Sie schaut zu den Frauen, die sich unterhalten.

Das kleine Fernsehspiel - Shahada 

  • Untertitel

Der preisgekrönte Episodenfilm erzählt die Schicksale von Ismail, Samir und Maryam, drei jungen Muslimen in Berlin.

2010
Videolänge
"Kurz und schmerzlos": Gabriel (Mehmet Kurtulus) und Costa (Adam Bousdoukos) auf einer Kaimauer in Hamburg.

Das kleine Fernsehspiel - Kurz und schmerzlos 

  • FSK 16

Eine Gang in Hamburg-Altona: Die Kleinkriminellen Gabriel, Bobby und Costa sind unzertrennliche Freunde, die gemeinsam schon einige brenzlige Situationen durchstanden haben.

1998
Videolänge
"Die tödliche Maria": Maria (Nina Petri) steht mitten in einem Raum, der durch Lampen warm erleuchtet ist. Sie starrt vor sich und hält in der linken Hand eine afrikanische Holzfigur.

Das kleine Fernsehspiel - Die tödliche Maria 

  • FSK 16

Der Alltag der 40-jährigen Maria und ihres Ehemanns ist beängstigend eintönig. Eines Tages verändert ein Ereignis Marias grauen Alltag: Sie verliebt sich in ihren neuen Nachbarn.

1993
Videolänge
"Das Fremde in mir": Rebecca (Susanne Wolf) sitzt in der Stadt auf einer Bank und blickt auf den schwarzen Kinderwagen ihres Babys, den sie mit der linken Hand festhält. Ihr Kinn hat sie auf der Hand abgelegt. Sie trägt einen braunen Parka und hat eine dunkelbraune Handtasche bei sich.

Das kleine Fernsehspiel - Das Fremde in mir 

  • Untertitel

Rebecca und Julian sind ein glückliches junges Paar. In wenigen Wochen wird ihr erstes Kind zur Welt kommen, und sie freuen sich sehr darauf.

2008
Videolänge
"Dunckel": Tommy Dunckel (Sebastian Blomberg) hält eine Taxifahrerin (Isabella Parkinson) vor ihrem Auto am Kragen und scheint sie zu bedrohen.

Das kleine Fernsehspiel - Dunckel 

Ein Banküberfall, zwei tote Polizisten und drei Brüder, die ziemlich schnell Deutschland verlassen wollen. Jetzt muss jeder der Brüder selbst sehen, wie er sich retten kann.

1998
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.