- zdf.de
- Filme
- Das kleine Fernsehspiel
- Erfolgreiche Kleine Fernsehspiele
Erfolgreiche Kleine Fernsehspiele
- Systemsprenger (1/12)
Das Erziehungsdrama von Nora Fingscheidt wird 2019 mit dem Silbernen Bären Alfred-Bauer-Preis und 2020 mit dem Deutschen Filmpreis in acht Kategorien ausgezeichnet, darunter Bester Spielfilm.
- Born in Evin (2/12)
„Born in Evin" von Maryam Zaree erhält 2019 auf der Berlinale den Kompass-Perspektive-Preis und 2020 den Deutschen Filmpreis als bester Dokumentarfilm.
- Western (3/12)
Der Arthouse-Western von Valeska Grisebach um eine Gruppe deutscher Bauarbeiter auf Montage in Bulgarien gewinnt 2018 den Deutschen Filmpreis LOLA in Bronze in der Kategorie Bester Spielfilm.
- Familie Braun (4/12)
Die Dramedy-Serie "Familie Braun" erzählt von der Neonazi-WG um Kai und Thomas. Die Serie wird 2017 mit dem International Emmy Award sowie 2016 mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet.
- Wir sind jung. Wir sind stark. (5/12)
"Wir sind jung. Wir sind stark" von Burhan Qurbani über die fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen 1992, erhält im Jahr 2016 den Bayerischen Filmpreis für das beste Drehbuch.
- Patong Girl (6/12)
Der Familienurlaub ist für Felix der Beginn einer geheimnisvollen und komplizierten Liebe. "Patong Girl" von Susanna Salonen wird 2016 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
- Corinnes Geheimnis (7/12)
"Corinnes Geheimnis" von Maike Conway zeichnet ein Porträt eines am HI-Virus erkrankten jungen Mädchens. 2016 wird die Dokumentation mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.
- Der Jungfrauenwahn (8/12)
Unter welchen Bedingungen leben junge Muslime in Deutschland ihre Sexualität aus? Güner Yasemin Balci erhält 2016 für ihre Dokumentation "Der Jungfrauenwahn" den Bayerischen Fernsehpreis.
- My Skinny Sister (9/12)
"My Skinny Sister" erzählt von den Folgen der manipulativen Krankheit Anorexie. Regisseurin Sanna Lenken erhält 2015 den Gläsernen Bär für den besten Film.
- Kriegerin (10/12)
Die schonungslose Milieustudie "Kriegerin" von David M. Wnendt erhält unter anderem den First Steps Award 2011 als Bester abendfüllender Spielfilm.
- Wärst du lieber tot (11/12)
Als Beste Dokumentation beim Deutschen Fernsehpreis 2011 wird "Wärst du lieber tot?" von Tina Seeland ausgezeichnet. Der Film porträtiert das Leben von sechs Menschen mit Schwerstbehinderung.
- Ajami (12/12)
In "Ajami" von Scandar Copti und Yaron Shani kommt es zu einer tödlichen Kettenreaktion zwischen fünf Menschen. Der Film wird 2010 bei den Oscars für den Besten fremdsprachigen Film nominiert.