Sie sind hier:

Quantum - Das Formatlabor

Neue Narrative, neue Formate, neue Plattformen!

Quantum ist das Formatlabor des Kleinen Fernsehspiels – hier entstehen Einzelstücke, Serien, Webserien und Multimediaprojekte, die inhaltlich, technologisch oder formal neue Wege gehen.

Quantum erforscht Trends, gibt Impulse und versteht sich als Plattform für die Erprobung innovativer Fernseh- und Internet-Formate in verschiedenen Genres und Längen. Nach erfolgreicher Erprobung oder Ausstrahlung werden unsere Formatentwicklungen bei Bedarf in anderen Redaktionen der Senderfamilie (ZDF, ZDFneo, ZDFmediathek, ZDFinfo, aber auch ARTE und 3sat) fortgeführt. Wir bieten kreativen Autor*innen, Regisseur*innen und innovativen Produktionsfirmen die Chance, eigene Formatideen mit uns zu entwickeln und zu realisieren. Das bedeutet viel Freiraum für Originalität, redaktionelle Unterstützung und professionelle Betreuung von der ersten Idee bis zur Sendung.

Projekt-Einreichungen

Wir suchen Formatideen, die es noch nicht gibt! Konzepte und Exposés können laufend eingereicht werden und sollten durch künstlerische Lebensläufe und aussagekräftige Arbeitsproben ergänzt werden. Die Quantum-Redaktion trifft sich regelmäßig, um eingereichte Projektvorschläge zu besprechen und eigene Konzepte zu entwickeln. Wir vergeben Entwicklungsaufträge und finanzieren Pilotfolgen. Originalität ist dabei ebenso wichtig wie die Aussicht auf mögliche Fortsetzung innerhalb der Senderfamilie.

Einreichungen bitte an folgende Mail-Adresse: DkFprojektvorschlaege@zdf.de
Bitte schreiben Sie in den Betreff: Quantum

Was bisher geschah:

Geschichte

Das Formatlabor Quantum gibt es seit 1989. Hier wurden Magazinsendungen wie das Frauen-Nachrichtenmagazin "Nova" oder die vielbeachtete Musikreihe "Lost in Music" entwickelt, mit "Fantastic Voyages" dem künstlerisch avancierten Musikclip ein Forum gegeben, der erste deutsche Spielfilm ("Unter dem Berg", 1992) in HDTV-Norm realisiert und mit den webcamnights.tv ein neues multimediales ZDF-Nachtprogramm aus der Taufe gehoben. Auch das Konzept der ARTE-Themenabende geht auf Quantum zurück.

Preise und Auszeichnungen

Erfolgreiche Projekte der letzten Jahre waren "Blind-Date" (Grimme-Preis 2003), "Stellmichein!" (Grimme-Preis 2007) und "Ijon Tichy – Raumpilot" (Deutscher Fernsehpreis 2007). Die zweite Staffel wurde Ende 2011 auf ZDFneo und im ZDF gesendet und für den Grimme-Preis nominiert. Die Serie "Götter wie wir" erhielt 2013 den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Beste Comedy“ und den Hessischen Fernsehpreis 2013 für die „herausragende schauspielerische Leistung im Ensemble“. 2014 wurde die zum 50. Geburtstag des ZDF produzierte satirische Sitcom "Lerchenberg" mit Sascha Hehn in der Hauptrolle mit dem Nachwuchsförderpreis Bayerischer Fernsehpreis ausgezeichnet.
Die Serie "Familie Braun" erhielt 2015 den Publikumspreis des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg (IFF). 2016 wurde die Serie mit dem Akademie-Romy, dem Deutschen Comedypreis (Kategorie: Beste Innovation) sowie dem spanischen Premios Ondas International TV Award (Kategorie: Special Mention) ausgezeichnet. 2017 erhält "Familie Braun" den International Emmy in der Kategorie "Serie im Kurzformat".

Junges Kino im ZDF

"Zwischen uns die Nacht": Marie (Laura Balzer) steht unter einem Fahrgeschäft und sieht nach oben. Sie ist in blaues Licht getaucht.

Das kleine Fernsehspiel

Das kleine Fernsehspiel ist die Redaktion für neue Talente im ZDF. Zusammen mit uns realisieren Film- und Fernsehmacher*innen von morgen ihre ersten Projekte.

"Hao Are You": Regisseur Dieu Hao Do in einer Nahaufnahme. Er blickt durch ein Negativ eines Familienfotos, welches er in seiner Hand hält.

Das kleine Fernsehspiel - Hao Are You 

  • Untertitel

In "Hao Are You" erzählt Regisseur Dieu Hao Do über seine Familie, von der die meisten als Boatpeople aus Vietnam geflohen sind und heute zersplittert auf drei Kontinenten leben.

2023
Videolänge
Vorab
„Tackling Life“: Eine Gruppe Männer in weiß-blauen und gelb-schwarzen Trikots spielen auf einem sonnigen Rasenplatz Rugby. Im Hintergrund stehen einige Zuschauer.

Das kleine Fernsehspiel - Tackling Life 

Ein Porträt über Deutschlands erste schwule Rugby-Mannschaft, die "Berlin Bruisers".

2018
Videolänge
Noch 8 Stunden
"Metal Battle Girl": Silvia Mittermüller steht lächelnd und mit geschlossenen Augen vor einem Bergpanorama. Sie trägt Snowboardkleidung, Mütze und Skibrille, über ihrem Kopf fliegt ein Vogel.

Das kleine Fernsehspiel - Metal Battle Girl 

  • Untertitel

Silvia Mittermüller war eine der besten deutschen Snowboarderinnen. Mit 38 Jahren, gezeichnet von körperlichen und psychischen Verletzungen, droht nun das Ende ihrer Karriere.

2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.