Quantum ist das Formatlabor des Kleinen Fernsehspiels – hier entstehen Einzelstücke, Serien, Webserien und Multimediaprojekte, die inhaltlich, technologisch oder formal neue Wege gehen.
Quantum erforscht Trends, gibt Impulse und versteht sich als Plattform für die Erprobung innovativer Fernseh- und Internet-Formate in verschiedenen Genres und Längen. Nach erfolgreicher Erprobung oder Ausstrahlung werden unsere Formatentwicklungen bei Bedarf in anderen Redaktionen der Senderfamilie (ZDF, ZDFneo, ZDFmediathek, ZDFinfo, aber auch ARTE und 3sat) fortgeführt. Wir bieten kreativen AutorInnen, RegisseurInnen und innovativen Produktionsfirmen die Chance, eigene Formatideen mit uns zu entwickeln und zu realisieren. Das bedeutet viel Freiraum für Originalität, redaktionelle Unterstützung und professionelle Betreuung von der ersten Idee bis zur Sendung.
Projekt-Einreichungen
Wir suchen Formatideen, die es noch nicht gibt! Konzepte und Exposés können laufend eingereicht werden und sollten durch künstlerische Lebensläufe und aussagekräftige Arbeitsproben ergänzt werden. Die Quantum-Redaktion trifft sich regelmäßig, um eingereichte Projektvorschläge zu besprechen und eigene Konzepte zu entwickeln. Wir vergeben Entwicklungsaufträge und finanzieren Pilotfolgen. Originalität ist dabei ebenso wichtig wie die Aussicht auf mögliche Fortsetzung innerhalb der Senderfamilie.
Einreichungen bitte an folgende Mail-Adresse: DkFprojektvorschlaege@zdf.de
Bitte schreiben Sie in den Betreff: Quantum
-
-
Was bisher geschah:
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Geschichte
Das Formatlabor Quantum gibt es seit 1989. Hier wurden Magazinsendungen wie das Frauen-Nachrichtenmagazin "Nova" oder die vielbeachtete Musikreihe "Lost in Music" entwickelt, mit "Fantastic Voyages" dem künstlerisch avancierten Musikclip ein Forum gegeben, der erste deutsche Spielfilm ("Unter dem Berg", 1992) in HDTV-Norm realisiert und mit den webcamnights.tv ein neues multimediales ZDF-Nachtprogramm aus der Taufe gehoben. Auch das Konzept der ARTE-Themenabende geht auf Quantum zurück.
Preise und Auszeichnungen
Erfolgreiche Projekte der letzten Jahre waren "Blind-Date" (Grimme-Preis 2003), "Stellmichein!" (Grimme-Preis 2007) und "Ijon Tichy – Raumpilot" (Deutscher Fernsehpreis 2007). Die zweite Staffel wurde Ende 2011 auf ZDFneo und im ZDF gesendet und für den Grimme-Preis nominiert. Die Serie "Götter wie wir" erhielt 2013 den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie „Beste Comedy“ und den Hessischen Fernsehpreis 2013 für die „herausragende schauspielerische Leistung im Ensemble“. 2014 wurde die zum 50. Geburtstag des ZDF produzierte satirische Sitcom "Lerchenberg" mit Sascha Hehn in der Hauptrolle mit dem Nachwuchsförderpreis Bayerischer Fernsehpreis ausgezeichnet.
Die Serie "Familie Braun" erhielt 2015 den Publikumspreis des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg (IFF). 2016 wurde die Serie mit dem Akademie-Romy, dem Deutschen Comedypreis (Kategorie: Beste Innovation) sowie dem spanischen Premios Ondas International TV Award (Kategorie: Special Mention) ausgezeichnet. 2017 erhält "Familie Braun" den International Emmy in der Kategorie "Serie im Kurzformat".
Das könnte Sie auch interessieren
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Deine Registrierung ist leider fehlgeschlagen. Bitte lösche den Verlauf und deine Cookies und klicke dann erneut auf den Bestätigungslink.
RegistrierenAltersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.