- No Dogs Allowed
Seine pädophile Neigung hält Gabo (15) vor Familie und Freunden geheim. Aus Angst vor Verurteilung sucht er Unterstützung in Onlineforen und trifft auf den deutlich älteren Dave.
Pädophilie ist ein Tabuthema, mit dem Betroffene oft allein gelassen werden. Wohin sich wenden ohne verurteilt zu werden? „No Dogs Allowed“ zeigt, wie wichtig es ist, gerade jungen Menschen zu helfen.
Seine pädophile Neigung hält Gabo (15) vor Familie und Freunden geheim. Aus Angst vor Verurteilung sucht er Unterstützung in Onlineforen und trifft auf den deutlich älteren Dave.
"No Dogs Allowed" ist nur in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr oder mit Altersverifikation über "Mein ZDF" abrufbar. Einfach anmelden, einloggen und ansehen.
Um dem komplexen Thema gerecht zu werden, war es Regisseur Steve Bache wichtig, mit Betroffenen zu sprechen. Auf einen Interviewaufruf meldete sich ein 15-Jähriger unter einem Pseudonym bei ihm und bot ihm an, sich über ein anonymes Chatportal auszutauschen. Im ersten Gespräch berichtete er dem Regisseur davon, dass er einen älteren “Mentor” habe, den er übers Darknet kennengelernt hatte. Danach führten der Regisseur und der Autor Stephan Kämpf weitere Online-Gespräche mit dem Jugendlichen – allerdings immer anonym. Regisseur und Autor haben ihre Unterstützung angeboten, wissen bis heute aber weder seinen Namen noch in welcher Stadt er wohnt. Dennoch gingen Regisseur und Autor immer offen mit ihren Plänen zum Film um. Der Jugendliche wusste, wie aktiv seine Geschichte das Drehbuch prägte.
Die größte Schwierigkeit war es, dem Thema und der Perspektive gerecht zu werden ohne Bilder zu reproduzieren, die später zweckentfremdet werden könnten, und trotzdem nachvollziehbar zu machen, dass Gabo in den jungen Bruder seines besten Freundes verliebt ist. Die Szenen mit dem jungen Darsteller sind daher sehr bewusst gewählt und werden nicht unnötig eingesetzt.
Im Buchprozess wurde mit einer Fachberatung gearbeitet, es wurde viel recherchiert, um dem Thema in all seiner Komplexität gerecht zu werden. Um alle, insbesondere jungen Darsteller zu schützen, wurden die schwierigeren Szenen mit einer Intimacy Coordinatorin erprobt.
Das Thema allein ist eine Herausforderung. Der Film kann im besten Fall dazu anregen, sich selbst die Frage zu stellen, wie man reagieren würde, wenn man plötzlich im engen Umfeld jemanden wie Gabo hat?
Die meisten Filme zu diesem Thema zeigen Figuren mit pädophiler Neigung, die ganz notwendigerweise zum Täter werden müssen und am Ende keinen Ausweg mehr sehen. Das Ende um Gabo gibt ein Stück weit Hoffnung, dass Gabo es schaffen kann, kein Täter zu werden. Der Film zeigt auch, dass ein Teil der Verantwortung bei der Gesellschaft liegt, wie sie mit den Menschen umgeht – vor allem die Familie und das Umfeld eines Betroffenen sind ein wichtiger Anker. Wenn es eine Botschaft im Film gibt, dann ist es das klare Plädoyer für mehr Prävention.
Was steckt wirklich hinter dem gesellschaftlichen Stigma Pädophilie? Und was sagen Pädophile selbst zu ihrer Neigung? Im Interview mit einem 19-jährigen Betroffenen.
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenDie Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.