Sie sind hier:

Anja Kling

Bezaubernd und vielseitig

Vor über zwanzig Jahren nahm Anja auf Rat ihrer Schwester Gerit an einem Casting teil. Das Ergebnis war die Hauptrolle in dem Kinofilm "Die grüne Hochzeit" (1989). Seitdem folgten Schlag auf Schlag verschiedene Rollen in Film und Fernsehen, die ihre Vielseitigkeit zeigen. Anja Kling ist inzwischen zu einem Markenzeichen für gute Charakterdarstellung geworden.

Anja Kling als Marlene in "Gegen die Wand"
Anja Kling als Marlene in "Gegen die Wand"
Quelle: ZDF/Thekla Ehling

Ursprünglich wollte Anja Kling Medizin studieren. Diesen Plan verwarf sie, nachdem Herrmann Zschoche sie 1987/88 für die Hauptrolle der jungen Mutter in "Grüne Hochzeit" engagierte. Damit begann die Filmkarriere der 1970 geborenen Schauspielerin. Fünf Tage vor dem Mauerfall floh Kling nach Westdeutschland. Im Jahr 1989 machte sie außerdem ihr Abitur in Potsdam und besuchte anschließend die Schauspielschule.

Größeres Rollenrepertoire

Ihre erste Fernsehrolle hatte Anja Kling in "Der Staatsanwalt hat das Wort". Anfang der 90er Jahre war sie häufiger im "Polizeiruf 110" und ab 2000 im "Tatort" zu sehen. Es folgten weitere Rollen in ZDF-Krimiserien wie "Der Alte", "Derrick" und "Siska". Auch in anderen Serien spielte sie mit. So hatte sie durchgehend die Hauptrolle als Helke Hagedorn in der ZDF-Serie "Hagedorns Tochter" (1994). Darüber hinaus zeigt Anja Klink auch, dass sie ein weitaus größeres Repertoire hat, wofür sie entsprechend ausgezeichnet wurde.

Brillante Rollen und Preise

1995 erhielt Anja Kling die Goldene Kamera als beste Nachwuchsschauspielerin, 1998 wurde sie mit der Goldenen Nymphe für den Spielfilm "Solange es Liebe gibt" ausgezeichnet. Im selben Jahr erhielt sie außerdem den Kritikerpreis der Journalisten beim Fernsehfestival von Monte Carlo.

2001 brillierte Anja Kling im preisgekrönten Drama "Jenseits" von Max Färberböck. 2004 spielte sie in der Star-Wars-Parodie "(T)Raumschiff Surprise "Periode 1" die Königin Metapha und im Kinofilm "Hanni & Nanni" (Juni 2010 im Kino) die Mutter der Zwillinge. Für diese Rolle erhielt sie 2004 den Bambi und den Deutschen Comedypreis". Im selben Jahr stand sie erstmals gemeinsam mit ihrer Schwester Gerit Kling für die ZDF-Produktion "Irren ist sexy" vor der Kamera. Für ihre Hauptrolle in "Wir sind das Volk - Liebe kennt keine Grenzen" bekam sie 2009 die Goldene Kamera und den Bayerischen Fernsehpreis.

Von 1989 bis 1991 stand sie außerdem als Moderatorin für das Mädchenmagazin "Paula" vor der Kamera. 2007 versuchte sich die Berlinerin als Autorin mit ihrem Buch "Meine kleine Großfamilie".

Auszeichnungen (eine Auswahl):
- 1995 Goldene Kamera als Beste Nachwuchsschauspielerin
- 1998 Goldene Nymphe für den Mehrteiler "Solange es Liebe gibt"
- 1998 Kritikerpreis der Journalisten in Monte Carlo
- 2004 Bambi und Deutscher Comedypreis für den Film "(T)Raumschiff Surprise - Periode 1"
- 2009 Jupiter (Publikumspreis der "Cinema") als Beste deutsche Schauspielerin für ihre Hauptrolle in "Wir sind das Volk - Liebe kennt keine Grenzen"
- 2009 Bayerischer Fernsehpreis als Beste deutsche Schauspielerin für ihre Hauptrolle in "Wir sind das Volk - Liebe kennt keine Grenzen"

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.