Sie sind hier:

Barbara Auer

Liebt bodenständige, selbstbewusste Rollen

Das Handwerk lernte sie am Theater, bevor sie mit hoch gelobten Rollen in Film und Fernsehen auch ein Massenpublikum eroberte. Bekannt wurde Barbara Auer vor allem durch ihre Rolle einer selbstbewussten DDR-Kranführerin in Vivian Naefes TV-Film "Der Boss aus dem Westen". Ihr Rollenrepertoire ist weit gesteckt, und ihre Charaktere sind immer dominant.

Richterin Katarina Weiss (Barbara Auer, l.) und ihre Beisitzerin Frau Kummer (Sigrid Burkholder, r.).
Richterin Katarina Weiss (Barbara Auer, l.) in "Das Ende einer Nacht"
Quelle: ZDF und Martin Valentin Menke

Direkter Kontakt mit dem Publikum

Barbara Auer wurde in Konstanz am Bodensee in einem streng katholischen Elternhaus geboren. Direkt nach dem Abitur begann sie ein Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg, das sie mit Diplom abschloss. In den folgenden fünf Jahren spielte sie am Stadttheater in Mainz, in Osnabrück und Wuppertal. Neben Klassikern spielte Barbara Auer auch Hauptrollen in Stücken von Botho Strauß und Peter Weiss sowie in Musicals. Aber bereits im Jahre 1982 wurde sie von Regisseur Alexander Kluge für den Kinofilm "Die Macht der Gefühle" entdeckt. Bis heute hat sie in zahlreichen TV- und Kinofilmen mitgewirkt.


Bekannt wurde Barbara Auer vor allem durch ihre Rolle einer selbstbewussten DDR-Kranführerin in Vivian Naefes TV-Film "Der Boss aus dem Westen". Hierfür wurde ihr 1988 die Goldene Kamera verliehen. Weitere Auszeichnungen erhielt sie 1991 für "Das Lachen der Maca Daracs" und 1993 für "Meine Tochter gehört mir". 1995 erhielt sie für "Der große Abgang" den Telestar für die beste schauspielerische Leistung im Bereich Fernsehspiel. In der ZDF-Filmreihe "Nachtschicht" spielt sie die Polizeipsycholgin Lisa Brenner. Im ZDF-Fernsehfilm "Das Ende einer Nacht" ist sie als Richterin Katarina Weiss zu sehen.

Beruf und Berufung

Trotz der zahlreichen Arbeiten für Kino und Fernsehen ist Barbara Auer das Theater mit dem direkten Kontakt zum Publikum immer wichtig geblieben. So stand sie im Wiener Burgtheater als Roxanne im Stück "Cyrano de Bergerac" auf der Bühne. "Drei Mal Leben" (Rolle: Sonja) von Yasmina Reza lief bis Ende Mai 2001 an den Hamburger Kammerspielen und wurde 2005 vom St. Pauli-Theater wiederaufgenommen. Seit 2008 sieht man Barbara Auer immer wieder am St. Pauli- Theater in Yasmina Rezas Vier-Personen-Stück "Der Gott des Gemetzels".Ihre Leidenschaft für anspruchsvolle Rollen ist auch mit über 50 ungebremst. So sagt sie über ihr Verhältnis zur Schauspielerei: "Es ist Beruf, und es ist immer auch noch Berufung."

Schauspielerin zu sein, zu spielen - das ist das, was ich am besten kann und am liebsten mache. Es ist Beruf, und es ist immer auch noch Berufung.
Barbara Auer
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.