Als "Tatort"-Kommissar Freddy Schenk bildet Dietmar Bär gemeinsam mit Klaus J. Behrendt (alias Kommissar Max Ballauf) das wohl beliebteste Ermittler-Duo im deutschen Fernsehen: Seit 1997 ist er in der Kult-Krimiserie der ARD mit von der Partie. Er ist aber auch in einer Reihe von anderen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen. Daneben spricht der gebürtige Dortmunder auch viele Krimi-Hörbücher.
Quelle: ZDF und Stephan Persch
Dietmar Bär wurde 1961 in Dortmund geboren. Bereits in jungen Jahren verdiente er sich sein Taschengeld als Statist beim Dortmunder Theater. Nach dem Abitur absolvierte er seine Schauspielausbildung von 1982 bis 1985 an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. In den letzten beiden Jahren seiner Ausbildung war er in kleineren Rollen am Bochumer Schauspielhaus zu sehen, außerdem spielte er in Doris Dörries "Männer" (1885) seine erste Kinorolle.
Ermittlerduo im "Tatort"
Ab 1985 folgte ein Engagement ans Landestheater Tübingen. Von 1988 bis 1990 sowie von 1992 bis 1994 trat Dietmar Bär an den Wuppertaler Bühnen auf. Seine erste große Hauptrolle erhielt er 1984 in Dominik Grafs "Treffer" und war danach als rabiater Fußballfan in der "Schimanski-Tatort"-Folge "Zweierlei Blut" zu sehen. Bekannt wurde der Schauspieler in den Neunzigerjahren durch seine Rolle als "Sportarzt Conny Knipper" und als Kommissar an der Seite von Willy Millowitsch in der "Kommissar Klefisch"-Reihe.
Anfang der 90er Jahre spielte er mit Klaus J. Behrendt in der Serie "Leo und Charlotte". Aus der Zusammenarbeit entwickelte sich eine Freundschaft, die auch bei der gemeinsamen Arbeit als Ermittlerduo Schenk und Ballauf seit 1997 in den Kölner "Tatort"-Folgen ihre Früchte trägt. Für ihre Darstellung erhielten beide im Oktober 2000 den Deutschen Fernsehpreis. Mit Mitgliedern des "Tatort"-Teams gründete Dieter Bär 1998 den Verein "Tatort - Straßen der Welt e.V.", der sich für philippinische Straßenkinder einsetzt.
Engagement für Kriminalitätsbekämpfung
Neben der Schauspielerei ist Dietmar Bär auch als Sprecher aktiv. So sprach er 2004 die Hörbuchfassung von David Foster Wallaces Kreuzfahrtreportage "Schrecklich amüsant - aber in Zukunft ohne mich" und war 2006 auch im Animationsfilm "Oh wie schön ist Panama" zu hören.
Dietmar Bär ist Inhaber der Ehren-Kriminalmarke des Bund Deutscher Kriminalbeamter für "besonderes Engagement bei der professionellen Kriminalitätsbekämpfung" und lebt in Berlin. Mit seiner Geburtsstadt Dortmund verbindet ihn aber nach wie vor einiges - nicht zuletzt der Fußball: Bär ist großer Fan von Borussia Dortmund und so oft wie möglich live im Stadion dabei.