Sie sind hier:

Jasmin Schwiers

Schon als Teenager vor der Kamera

Schon mit 14 Jahren stand Jasmin Schwiers vor der Kamera und musste Schule und Beruf unter einen Hut bekommen. "Ich hatte einen Deal mit meiner Schule, dass ich drehen darf, solange meine Noten gut sind", verrät die gebürtige Belgierin. Nach ihrem Schulabschluss verschrieb sich die Blondine voll und ganz der Schauspielerei und hat seitdem in zahlreichen Serien und Filmen mitgewirkt.

Jasmin Schwiers
Jasmin Schwiers
Quelle: ZDF und Nicolas Maack

Nachdem die 1982 in Belgien geborene Jasmin Schwiers 1997 mit "Die Nacht der Nächte - School's Out" in ihrem ersten Fernsehfilm zu sehen war, spielte sie ab 1999 in der mehrfach ausgezeichneten Serie "Ritas Welt" als Sandra Kruse die Tochter von "Rita" Gaby Köster. Nach verschiedenen "Tatort"-Episoden gab Jasmin Schwiers 1999 mit der Komödie "Alles außer Bob!" ihr Kinodebüt. Marco Petrys Teenager-Studie "Schule", das Drama "Leo und Claire" und der Thriller "Tattoo" folgten.

Goldene Kamera

Bereits im Jahr 2000 wurde Jasmin Schwiers für ihre Leistung im Film "Heimliche Küsse" mit dem Günther-Strack-Fernsehpreis ausgezeichnet. Ab 2005 spielte sie eine der Hauptrollen in der Serie "Bis in die Spitzen" und erhielt die Goldene Kamera in der Kategorie Nachwuchs. Es folgten die Kinofilme "Lauf um dein Leben - Vom Junkie zum Ironman" (2008), "Little Paris" (2008) und 2009 die Agentenparodie "Mord ist mein Geschäft, Liebling". Im Fernsehen sah man sie im ZDF-Zweiteiler "Der Kapitän" (2009) und im Familiendrama "Für meine Kinder tu' ich alles" (2009) sowie in weiteren Episodenhauptrollen in "Tatort" und "Lutter" (ZDF).

Im ZDF war Jasmin Schwiers 2010 unter anderem auch in der Wilsberg-Folge "Bullenball" zu sehen. Vor der Kamera steht sie auch für das Drama "Uns trennt das Leben" von Alexander Dierbach und die Komödie "Otto's Eleven" unter der Regie von Sven Unterwaldt Jr.


Film und Fernsehen - eine Auswahl:

- 1999: "Heimliche Küsse - Verliebt in ein Sexsymbol"; "Tatort - Kinder der Gewalt"
- 2000: "Schule"
- 2001: "Leo und Claire"
- 2003: "Tatort - Romeo und Julia"; "Stubbe - Von Fall zu Fall: Auf Liebe und Tod"
- 2004: "Endlich Sex!"
- 2005: "NVA"
- 2006: "Die Kinder der Flucht"; "Polizeiruf 110: Die Mutter von Monte Carlo"
- 2007: "Balthasar"; "Der fremde Gast"
- 2008: "Little Paris"; "Machen wir's auf Finnisch"
- 2009: "Mord ist mein Geschäft, Liebling"; "Der Kapitän"; "Mein Flaschengeist und Ich"
- 2010: "Tatort - Klassentreffen"; "Trau' niemals Deinem Chef"; "Wilsberg - Bullenball"
- 2011: "Uns trennt das Leben"
- 2012: "Und alle haben geschwiegen"; "Rat mal, wer zur Hochzeit kommt"; "Heiratsschwindler küsst man nicht"; "Kleine Morde"
- 2014: "Männerhort"
- 2015: "Die Füchsin – Dunkle Fährte"

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.