Sie sind hier:

Natalia Wörner

Meisterin der Verwandlung

Natalia Wörner hat nicht nur Erfahrung im Theater, Fernsehen und Kino. Bevor die klassische Schönheit als Schauspielerin Fuß fasste, war sie als internationales Model erfolgreich. Sie arbeitete in Paris, Mailand, New York, Zürich und Wien, um sich ihre Ausbildung als Schauspielerin am renommierten Lee Strasberg Actor's Studio in New York leisten zu können. Bis heute steht sie auch immer wieder auf der Bühne und engagiert sich für Kinder in Not.

"Unter anderen Umständen - Tod eines Stalkers": Jana (Natalia Wörner) und Hamm (Ralph Herforth) tauschen Informationen aus.
Natalia Wörner als Jana und Ralph Herforth als Hamm in "Unter anderen Umständen"
Quelle: ZDF und Marion von der Mehden

Natalia Wörner wurde am 7. September 1967 in Stuttgart geboren. Mit ihrer älteren Schwester wuchs sie bei ihrer Mutter, einer Lehrerin, in einem reinen Frauenhaushalt auf. Nach dem Abitur absoliverte sie ihr Schauspielstudium an der Lee Strasberg School in New York.

Erste Fernsehrollen in Deutschland

Ihren ersten Kinofilm drehte sie 1993: "Frauen sind etwas Wunderbares" unter der Regie von Sherry Hormann. Ein Jahr später stand sie mit Gérard Depardieu in dem französischen Kinothriller von François Dupeyron, "Die Maschine", vor der Kamera. Parallel spielte sie in Deutschland ihre ersten Fernsehrollen, wie zum Beispiel die Meret in "Kinder der Nacht" (1995) von Nina Grosse. Durch den ZDF-Mehrteiler "Um die Dreißig" und den erfolgreichen Kinofilm "Irren ist männlich" (1996) unter der Regie von Sherry Hormann wurde Natalia Wörner einem größeren Publikum bekannt.


Seitdem ist sie regelmäßig im Fernsehen und im Kino in den unterschiedlichsten Rollen zu sehen. Im Jahr 2000 erhielt Natalia Wörner den Deutschen Fernsehpreis für ihre Rolle in der Episode "Bella Block - Blinde Liebe" und für "Frauen lügen besser" von Vivian Naefe. 2006 drehte sie (zu der Zeit selbst in anderen Umständen) unter der Regie von Judith Kennel die erste Folge der ZDF-Krimireihe "Unter anderen Umständen".

Internationale Bestseller-Verfilmung

Auch international ist Natalia Wörner inzwischen eine gefragte Darstellerin. In der US-Mini-Serie "Die Säulen der Erde" spielt sie in Ridley Scotts Verfilmung von Ken Follets gleichnamigem Bestseller eine der Hauptrollen.

Natalia Wörner tauscht immer wieder das Set gegen die Theaterbühne. Sie war in verschiedenen Rollen in den Hamburger Kammerspielen zu sehen und gastierte unter anderem am Deutschen Theater in Berlin. 2009 stand sie in Patrick Marbers "Hautnah" am Berliner Renaissance Theater auf der Bühne. Neben ihrem schauspielerischen Engagement gründete Natalia Wörner 2005 die Tsunami Direkthilfe e.V. und ist seit 2006 Botschafterin für die Kindernothilfe e.V.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.