Sie sind hier:

Tobias Moretti

Vielseitiger Publikumsliebling

Der gebürtige Österreicher mit dem markanten Charaktergesicht ist ein hochdotierter Theaterschauspieler, der sich in den 90er Jahren verstärkt dem Film zugewandt hat. Auf dem Bildschirm macht er sich jedoch immer noch rar. Für seine Darstellungen wurde er in Deutschland und Österreich vielfach ausgezeichnet. Dieses Jahr wurde er für den Österreichischen Filmpreis nominiert.

Im Zeugenhaus steht Rudolf Diels (Tobias Moretti) als einziger Gast unter Zimmerarrest, (unbekannte Kleindarsteller hinten).
Tobias Moretti als Rudolf Diels in "Das Zeugenhaus" (2014)
Quelle: ZDF und Volker Roloff

Tobias Moretti wurde 1960 in Innsbruck geboren und studierte zunächst Musik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Nach seiner Theaterausbildung an der Otto-Falckenberg- Schule München wechselte er, noch während seines ersten Engagements am Staatstheater Hannover, zu Frank Baumbauer ans Residenztheater München. 1984/85 war er dort Ensemblemitglied und spielte unter anderem den "Katzelmacher" (Rainer Werner Fassbinder), "Hahnenkampf" (Ruth Drexel), "King Lear" (Hans Lietzau) und "Das Leben des Galilei" (Peter Löscher).

Erfolge in diversen Titelrollen

1986 wechselte er zum Ensemble der Münchner Kammerspiele; hier feierte er Erfolge in diversen Titelrollen, so etwa "Troilus und Cressida" (Dieter Dorn), Achternbuschs "Der Frosch" sowie Hans Lietzaus letzter Inszenierung, dem "Theatermacher" von Thomas Bernhard. Nach ersten Gastspielen in Wien - "Verschwender" und "Victor oder Die Kinder an die Macht" an der Josefstadt - debütierte er 1995 am Wiener Burgtheater in Anton Tschechows "Der Heiratsantrag" mit Anne Bennent.

1997/98 gab er sein Debüt an der Wiener Volksoper in Carl Orffs "Die Bernauerin" (Regie: Thomas Langhoff). 2001 spielte er die Hauptrolle in der Uraufführung von Botho Strauß "Der Narr und seine Frau / Pancomedia" am Schauspielhaus Bochum (Regie: Matthias Hartmann). Ferner gab er mit Mozarts "Don Giovanni" sein Regiedebüt in Bregenz 2001.

Wichtigster deutscher Theaterpreis

Von 2002 bis 2005 war er bei den Salzburger Festspielen in "Jedermann" Geselle und Teufel. 2005 spielte er bei den Salzburger Festspielen und seither am Burgtheater die Titelrolle in "König Ottokars Glück und Ende" (Martin Kusej); hierfür erhielt er den wichtigsten deutschen Theaterpreis, den Gertrud-Eysoldt-Ring.

2006 inszenierte er am Opernhaus Zürich Mozarts "La finta gardiniera" (Nikolaus Harnoncourt). Seit 2009 ist Tobias Moretti am Wiener Burgtheater als "Faust" zu sehen (Regie: Matthias Hartmann); im gleichen Jahr inszenierte er am Theater an der Wied Haydns "Il mondo della luna" (Nikolaus Harnoncourt).

Vielfältige Charakterrollen

Seit Anfang der 90er Jahre wandte sich Tobias Moretti verstärkt dem Medium Film zu. Den Anfang machte Felix Mitterers "Piefke Saga". Nach einem Ausflug ins Serienfach verkörperte er Hauptrollen in Fernsehspielen wie "Workoholic", "Deine besten Jahre", "Die Nichte und der Tod", "Der Tanz mit dem Teufel - Die Entführung des Richard Oetker", "Schwabenkinder", "Speer und Er", "Käthchens Traum", "Die Rückkehr des Tanzlehrers", "Der Liebeswunsch", "Der Kronzeuge" und "Das jüngste Gericht".

Der ZDF-Zuschauer sah Tobias Moretti unter anderem in dem Psychodrama "Du gehörst mir" (2007) und im "Fred Vargas"-Krimi "Bei Einbruch der Nacht" (2009). 2010 wurde er für seine Darstellung des Schauspielers Ferdinand Marian in Oskar Roehlers Berlinale-Beitrag "Jud Süß - Film ohne Gewissen" für den Österreichischen Filmpreis nominiert.


Auszeichnungen:

- 1987 Bayerische Akademie der Künste, Auszeichnung als bester Schauspieler des Jahres
- 1994 Goldener Löwe, Das Goldene Kabel
- 1995 Bayerischer Fernsehpreis, Goldene Romy
- 1996 Goldene Romy
- 1997 Silver Tulip, Goldene Romy
- 1998 Telegatto
- 1999 Adolf-Grimme-Preis
- 2001 Goldene Romy
- 2002 Adolf-Grimme-Preis
- 2003 Goldene Romy
- 2004 Goldene Romy, Bayerischer Fernsehpreis, Deutscher Fernsehpreis
- 2005 Gertrud Eysoldt-Ring
- 2011 Nominierung für den Österreichischen Filmpreis

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.