- zdf.de
- Gesellschaft
- sonntags
- Die Vielfältigkeit des Wassers
Die Vielfältigkeit des Wassers
- Die Vielfältigkeit des Wassers (1/12)
Täglich sprudeln zwei Millionen Liter Thermalwasser allein aus Wiesbadens Quellen. Geologen schätzen, dass diese mindestens 200.000 Jahre alt sind.
- Die Vielfältigkeit des Wassers (2/12)
Mit dem bis zu 67 Grad warmen Wasser zählen die 26 Thermalquellen Wiesbadens zu den heißesten in Europa. Zahlreiche Patienten mit Rheuma oder Gicht hoffen auf Heilung durch das Thermalwasser.
- Die Vielfältigkeit des Wassers (3/12)
Im Alltag verbraucht jeder Deutsche rund 129 Liter Wasser pro Tag, vor 20 Jahren waren es noch 20 Liter mehr.
- Die Vielfältigkeit des Wassers (4/12)
Etwa 74 Prozent unseres Trinkwassers werden durch Pumpen direkt aus Quellen oder dem Grundwasser nach oben transportiert. Auch aus Seen oder Flüssen wird Trinkwasser gewonnen.
- Die Vielfältigkeit des Wassers (5/12)
Nach Reinigung und Kontrolle wird das Wasser über das 510.000 Kilometer lange Leitungsnetz in ganz Deutschland verteilt.
- Die Vielfältigkeit des Wassers (6/12)
Bei der Nutzung des Wassers durch den Menschen gelangen aber wieder zahlreiche künstliche Stoffe wie zum Beispiel Medikamente ins Wasser.
- Die Vielfältigkeit des Wassers (7/12)
Die Beseitigung dieser Substanzen, die auch anthropogene Spurenstoffe heißen, ist Aufgabe von Klärwerken. Hier wird das Wasser mechanisch und biologisch in 72 Stunden gereinigt.
- Die Vielfältigkeit des Wassers (8/12)
Wasser ist nicht nur Lebensmittel, sondern kann auch großen Schaden anrichten. Juni 2013: Das Elbhochwasser hat viele Häuser zerstört, sodass sie nun unbewohnbar sind. Verursacht wurde die Flut von...
- Die Vielfältigkeit des Wassers (9/12)
... ungewöhnlich starken Niederschlägen, die dazu führten, dass der Boden, der das Wasser aufnimmt, schnell gesättigt war. Der Pegel der Gewässer stieg und das Wasser trat über die Ufer.
- Die Vielfältigkeit des Wassers (10/12)
Das Gegenteil von einem Wasserüberfluss findet sich zum Beispiel in der Sahelzone in Afrika. Sie ist das bekannteste Dürregebiet.
- Die Vielfältigkeit des Wassers (11/12)
Wenn eine Trockenperiode mindestens vier Tage anhält und die Luftfeuchtigkeit unter 40 Prozent beträgt, spricht man von einer Dürre.
- Die Vielfältigkeit des Wassers (12/12)
Zu den Ursachen einer Dürreperiode zählen neben Niederschlagsmangel auch die zunehmend größere Bevölkerungszahl und die übermäßige Ausbeutung der Böden. Besonders gefährdet sind halbtrockene Gebiete.