In nur zwölf Jahren hat Deutschland 12,7 Millionen Brutpaare verloren. Die Zahl ging von 97,5 auf 84,8 Millionen zurück. Das entspricht 15 Prozent des ursprünglichen Bestandes von 1998. Wie können wir die Vögel schützen? Denn auch wir brauchen sie für unser Überleben.
Einer NABU-Einschätzung zufolge gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Vogelsterben und dem massiven Insektenrückgang. Die Zahl der Insekten hat in manchen Gebieten Deutschlands schon um bis zu 80 Prozent abgenommen. Wenn die Insekten verschwinden, verschwinden die Vögel, wenn die Vögel verschwinden, verschwindet unsere Nahrung, wenn die Nahrung verschwindet, verschwindet auch der Mensch. "sonntags" geht deshalb der Frage nach, was wir für das Überleben der Vögel tun können.
Die Themen
- Vom Glück, Vögel zu beobachten - Das Buch „Federnlesen“ von Johanna Romberg
- Vogelsterben in Deutschland - Der Ornithologe Peter Berthold erklärt die Ursachen
- Gärtnern für Vögel und Insekten - Zu Besuch in Ibbenbüren bei Jürgen Schneiders
- Vögel richtig füttern - Weshalb es das ganze Jahr hindurch sinnvoll ist
- Jeder Gemeinde ihr Biotop, jedem Dorf seinen Weiher – Peter Bertholds Vision könnte Vögel retten
- Moderation - Andrea Ballschuh