Sie sind hier:

Blütenpracht mit Hortensien

Gartentipps von Elmar Mai

Libelle auf Hortensie

Um den Garten mit frischen Farbtupfern zu verschönern, eignen sich besonders Hortensien. Gartenexperte Elmar Mai gibt Tipps, worauf man beim Standort und beim Düngen achten sollte.

Datum:
05.07.2018
Verfügbarkeit:
Video leider nicht mehr verfügbar

Hortensien sind Sommerblüher und schmücken den Garten zwischen Juli und September. Sie kommen in Asien und in den östlichen Teilen Amerikas in etwa 80 verschiedenen Arten im gemäßigten Klima vor. Sie blühen mit großen Blütenständen in Weiß, Blau und allen Rot- und Rosatönen bis hin zum dunklen Violett jeweils an den Enden der im Vorjahr gebildeten Neutriebe.

Daher ist der richtige Schnittzeitpunkt für eine reiche Blüte besonders wichtig. Je nach Art werden Hortensien unterschiedlich stark und zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt zurückgeschnitten.

Standort und Boden

Hortensien mögen keine kalkhaltigen Böden und auch keine trockenen Standorte. "Schließlich setzt sich der botanische Name Hydrangea aus ‚hydro‘ für Wasser und ‚angeion‘ für Kelch zusammen, was auf einen großen Durst schließen lässt", erläutert Gartenexperte Elmar Mai und warnt: "Allerdings vertragen diese Pflanzen keine Staunässe." Hortensien können mit vielen Stauden wie Eisenhut oder Rittersporn kombiniert werden. Die meisten Hortensien gedeihen am besten im Halbschatten, es gibt aber auch Sorten, die sich für sonnige Standorte eignen. Hortensien mögen nahrhafte, tiefgründige, lehmig-humose und saure Böden mit genügend Feuchtigkeit. Schließlich wachsen in ihrer Heimat viele Arten im Bereich der Flussläufe, weiß Experte Mai.

Hortensien halten sich blühend an einem hellen Standort mehrere Wochen auch im Zimmer und können nach dem Abblühen wie Gartenpflanzen ins Freie gesetzt werden. Dort entwickeln sie sich ganz normal weiter. Sie können in Kübeln auf der Terrasse oder dem Balkon weiter kultiviert werden. Rispenhortensien sind dabei beispielsweise robuster als Bauernhortensien. Letztere vertrocknen leicht bei Frost im Winter – müssen also auch im Winter regelmäßig gegossen werden.

Richtig Düngen

Blaue Hortensien sind beim Düngen ein Spezialfall. Damit sie ihre Farbe beibehalten, brauchen sie einen speziellen Dünger: Hortensienblau, das Aluminiumsalze enthält. Bekommt eine blaue Hortensie diese Aluminiumsalze nicht, so zeigt sie irgendwann das ursprüngliche Rosa. Für alle anderen Hortensien reicht ein gewöhnlicher „Volldünger“ oder organischer Dünger aus. Bei der Dosierung sollte auf die Angaben des Herstellers geachtet werden.

Farbenfrohe Sortenvielfalt

Man unterscheidet Teller- und Ballhortensien, je nachdem, ob der Blütenstand eher flach und tellerartig oder eher kugelig ausgebildet ist.

  • Hydrangea arborescens (Waldhortensie): ein Strauch aus Nordamerika mit auffallend großen, weißen und flachen Blütenbällen. Er zeichnet sich durch sehr große Laubblätter und eine rote Herbstfärbung aus.
  • Hydrangea paniculata (Rispenhortensie): ein kleiner Strauch für sonnige Standorte. Er ist spät blühend und daher besonders wertvoll für den Garten. Die Blüten zeigen sich in pyramidenartigen Rispen. Ein starker Rückschnitt im zeitigen Frühjahr ist erforderlich.
  •  Die Unterart Hydrangea paniculata sargentiana (Samthortensie) breitet sich durch Ausläufer aus und weicht im Wuchs und in der Blütenform etwas ab. Die Blüte ist deutlich früher, von Juni bis August. Sie eignet sich für feuchte Standorte, in der Sonne drohen Verbrennungen.
  • Hydrangea aspera ‚Macrophylla’ (Riesenblatt-Hortensie): stammt aus dem Himalaya, bildet imposante Sträucher für den Gartenhintergrund und hat sehr große Schirmrispen. Die sehr großen, rauen Laubblätter fallen im Herbst ab.
  • Hydrangea macrophylla (Japan- oder Bauernhortensie): stammt aus Japan und war dort lange Zeit dem Kaiser vorbehalten. Es ist die am meisten verbreitete aller Hortensien mit den meisten Sorten. Die Blütenformen sind sehr unterschiedlich – von ballförmig bis scheibenförmig mit sehr großen Randblüten.
  • Hydrangea petiolaris (Kletterhortensie): sehr schattenverträgliche Kletterpflanze mit selbst kletternden Haftwurzeln. Weiße Tellerblüten sind von kurzer Dauer im Juli.
  • Hydrangea quercifolia (Eichenblatt-Hortensie): eine botanische Rarität mit ungewöhnlichen Blättern und einer berauschenden Herbstfärbung. Die Blüte ist eher unscheinbar.

Weitere Pflanzentipps

Platz im Garten: Schneeglöckchen

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: Schneeglöckchen 

Mit den ersten sprießenden Schneeglöckchen kündigt sich der Frühling vorsichtig an. Was die kleinen Blüher besonders macht und worauf bei der Pflege zu achten ist, zeigt ZDF-Reporterin Sabine Platz.

09.02.2023
Videolänge
Platz im Garten: Zwiebelsetzen

ZDF-Morgenmagazin - Platz im Garten: Blumenzwiebeln setzen 

Die Bundesgartenschau in Mannheim hat ein klares Ziel: Sie will die nachhaltigste Bundesgartenschau aller Zeiten werden. ZDF-Reporterin Sabine Platz war bei den Vorbereitungen dabei.

04.11.2022
Videolänge
Apfelernte im Obstgarten

ZDF-Morgenmagazin - Apfelernte im Obstgarten 

Zwischen Spätsommer und Herbst liegt für die meisten Apfelsorten der perfekte Erntezeitpunkt. ZDF-Reporterin Sabine Platz hat Obstbauer Martin Geng bei der Apfelernte begleitet.

06.09.2022
Videolänge
Dürre in Sachsen-Anhalt

ZDF-Morgenmagazin - Dürre in Sachsen-Anhalt 

Sachsen-Anhalt stellt sich auf einen weiteren Dürre-Sommer ein. Die Lage wird immer dramatischer, denn seit 2018 regnet es zu wenig, der Grundwasserpegel ist drastisch gesunken.

11.07.2022
Videolänge

Auch interessant

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.