Die meisten der für den Garten interessanten Arten stammen aus Ostasien und wachsen dort meist in Laub- oder Mischwäldern auf sauren, gleichmäßig feuchten Rohhumusböden. Als größte und wichtigste Gruppe für den Garten gelten die oft mehrere Meter hohen, immergrünen, großblumigen Hybriden sowie die etwas gedrungener wachsenden Yakushimanum-Hybriden.
Die beliebtesten Azaleen sind die meist um zwei Meter hohen, sommergrünen Knap-Hill-Hybriden und die wintergrünen Japanischen Azaleen (Rhododendron obtusum). Dazu kommen als dritte große Gruppe die nicht winterharten Zimmer-Azaleen (Rhododendron Simsii-Hybriden). Darüber hinaus gibt es noch weitere Rhododendron-Zuchtformen, zum Beispiel die Williamsianum-Hybriden und die meist rot blühenden kompakten Repens-Hybriden.
Was ist bei der Verwendung im Garten zu beachten?
Quelle: imago/McPhoto
Die empfindlichen Sträucher vertragen keine starke Wurzelkonkurrenz und sollten deshalb nur mit verträglichen Stauden wie Funkien (Hosta) oder Bodendeckern wie der Schaumblüte (Tiarella) kombiniert werden. Gut geeignete Gehölzpartner sind Blumen-Hartriegel, Zaubernuss oder auch der Schneeball. Lichter Schatten ist perfekt, wobei die Yakushimanum-Hybriden und einige Wildarten auch sonnenverträglich sind, wenn der Boden ausreichend feucht ist. Stärker wachsende Sorten der großblumigen Hybriden wie zum Beispiel „Catawbiense Grandiflorum“ oder „Cunningham’s White“ werden in Norddeutschland auch gerne als breite, halbrund geschnittene Hecken gepflanzt.
Rhododendren wachsen überwiegend langsam und tragen meist wechselständige Blätter, die radial um die Zweige herum angeordnet sind. Das Laub ist überwiegend immergrün, seltener sommergrün und je nach Art sehr unterschiedlich. Im Austrieb ist das Laub bei einigen Arten mit einem weißen, gelben oder rostroten Filz bedeckt. Er schützt vor Sonnenbrand und verschwindet im Laufe des Sommers. Die sommergrünen Azaleen zeigen im Herbst zum Teil eine gelborange Laubfärbung. Die Pflanzen können sehr alt werden und am passenden Standort je nach Sorte zu stattlichen Exemplaren heranwachsen.
-
Was ist bei der Pflanzung zu beachten?
Was den Boden betrifft, sind Rhododendren recht anspruchsvoll. Wichtig ist kalkfreie, sehr lockere und humusreiche Erde, die möglichst gleichmäßig feucht sein sollte. Die meisten Arten wachsen im kühl-feuchten, lichten Schatten unter nicht zu dominanten Bäumen am besten. Als bester Schattenspender für die immergrünen Schmuckstücke gilt die heimische Wald-Kiefer (Pinus sylvestris).
Da in den meisten Regionen Deutschlands der Boden für die Sträucher nicht ideal ist, ist eine gute Bodenvorbereitung nötig. Sandige Böden müssen mit reichlich Laubkompost und Rindenhumus verbessert werden. Bewährt hat sich außerdem das Einarbeiten von verrottetem Kuh- oder Pferdemist. Die Sträucher dürfen auf keinen Fall zu tief gesetzt und der Boden sollte mit einer Mulchschicht aus Laub oder kompostierter Rinde abgedeckt werden. Bei lehmigen Böden, die zur Verdichtung neigen, ist eine Drainageschicht aus kalkfreiem Kies sinnvoll. Hier pflanzt man am besten Arten, die auf der lehm- und kalktoleranteren Inkarho-Unterlage veredelt wurden.
Pflege-Tipps
-
-
-
-
-
-
Schädlinge und Krankheiten
Am geeigneten Standort ist ein Rhododendron im Grunde pflegeleicht und robust. Allerdings gibt es mehrere Schädlinge, die ihn zwar nicht lebensgefährlich bedrohen, aber seine Optik leiden lassen. Sind die Blattränder buchtenartig angefressen, geht das meist auf das Konto des Dickmaulrüsslers. Grau marmorierte Blattoberflächen sind meist ein Zeichen für einen Befall mit der Rhododendron-Netzwanze.
Am häufigsten allerdings tritt beim Rhododendronbusch die sogenannte Knospenbräune auf: Die Knospen öffnen sich nicht, sondern bleiben im mumifizierten Zustand am Strauch. Dahinter steckt eine Pilzkrankheit, die über die Rhododendronzikade übertragen wird. Bleiben die Blüten also geschlossen am Baum, wächst in ihnen der Pilz Pycnostysanus azaleae weiter, bis schließlich aus den Blüten Fruchtkörper ausbrechen, die den eingetrocknet wirkenden Blüten ein stacheliges Aussehen verleihen. Ist ein Rhododendron von diesem Pilz befallen, sollten nicht nur so schnell wie möglich die infizierten Knospen entfernt werden, sondern auch alle abgeblühten Blüten. Wer seinem Rhododendron etwas Gutes tun möchte, der trägt auch eine Schicht Rindenmulch unter dem Strauch auf.
-
Ölweiden - Pflanze im Zeichen des Klimawandels
Reichblütige Ölweide
Quelle: Imago/ShotshopRhododendren sind recht anspruchsvolle Blütensträucher, die viel Wasser benötigen – lange Trockenheitsphasen sind da von Nachteil. Ölweiden sind hingegen sehr trockenheitsresistent und pflegeleicht.
Ölweiden vertragen heißes, innerstädtisches Klima, Luftverschmutzung und sind bis auf wenige Ausnahmen äußerst trockenheitsresistent. Sie kommen aber auch mit zeitweiligen Überschwemmungen klar. Wohl fühlen sie sich auf eher leichten, nährstoffarmen und durchlässigen Böden. Die Pflege der Ölweide ist nicht aufwendig und beschränkt sich auf einen gelegentlichen Rückschnitt beziehungsweise den Heckenschnitt – idealerweise im Juni. Immergrüne Arten sollten Sie im Frühjahr pflanzen, damit sie bis zum ersten Frost gut eingewurzelt sind. Ansonsten braucht das anspruchslose Gehölz keine spezielle Pflege. Weltweit gibt es 45 Ölweidenarten.Urlaubsfeeling mit der mexikanischen Orangenblume
Mexikanische Orangenblume (Choisya ternata)
Quelle: Imago/LeemageUrlaubsfeeling und Orangenduft holt man sich mit der Orangenblume auf den Balkon oder in den Garten. Die Orangenblume stammt ursprünglich aus Mexiko und umgebenden Regionen. Sie ist zwar nur mäßig frosthart, in milderen Zonen Deutschlands übersteht sie aber ausgepflanzt in den Gärten unbeschadet einige Winter. Viele Orangenblumen beginnen schon früh im Jahr mit der Blüte und blühen ein zweites Mal im Herbst.
Sie mögen einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Wichtig: Sie reagieren empfindlich auf Kalk. Daher am besten mit Regenwasser oder entkalktem Leitungswasser gießen und beim Eintopfen auf eine gute Drainage achten, da sie keine Staunässe mögen. Ist die Orangenblume im Garten ausgepflanzt, kann sie sich in der Regel ausreichend mit Nährstoffen versorgen, wodurch ein Düngen nicht notwendig ist.
Weitere Gartentipps
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.
-