Verbrennungen und Verbrühungen zählen zu den häufigsten Unfällen im Kindesalter. Im Vergleich zu Erwachsenen sind Kinder unter fünf Jahren aus mehreren Gründen besonders gefährdet: Sie wollen alles entdecken, können Gefahren kaum einschätzen, und ihre Haut ist viel dünner und empfindlicher als die von Erwachsenen. Schon eine Sekunde Kontakt mit 60 Grad heißen Gegenständen oder Flüssigkeiten kann bei einem Baby zu sehr schweren Verletzungen führen.
Gefahrenquellen
Die meisten Unfälle mit thermischen Verletzungen passieren im Haushalt. Viele gehen von typischen Gefahrenquellen aus. Die beste Prävention ist deshalb, das Zuhause kindersicher zu machen und Kinder von bestimmten Objekten fernzuhalten. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen:
Heißgetränke und Wasserkocher (inklusive Kabel) nie auf den Boden oder zu nah an den Rand von Tisch- oder Arbeitsplatten stellen. Auf herabhängende Tischdecken verzichten.
Nichts Heißes essen oder trinken, während ein Kind auf dem Schoß sitzt oder getragen wird.
Töpfe und Pfannen auf die hinteren Herdplatten stellen und auf diesen kochen, ggf. Herdschutzgitter anbringen.
Wärmflaschen und Wärmkissen nur leicht anwärmen.
Nur geprüfte, standfeste Inhaliergeräte unter Aufsicht von Erwachsenen verwenden. Oder ganz aufs Inhalieren verzichten.
Kinder sollen zwei bis drei Meter Sicherheitsabstand zu heißen Grills, Öfen und Kaminen einhalten. Keine Brandbeschleuniger wie Spiritus verwenden.
Für Wasserhähne im Badezimmer möglichst Thermostate verwenden und Höchsttemperatur auf maximal 50 Grad begrenzen.
Vor dem Baden in der Wanne die Wassertemperatur prüfen (optimal sind 35 – 37 Grad).
Streichhölzer, Feuerzeuge, Feuerwerkskörper, Wunderkerzen gehören nicht in Kinderhände. Sicher verschließen.
Heizkörper und Heizungsrohre sichern.
Schwere von Verletzungen einschätzen
Wie schwer die Haut verletzt wird, ist abhängig von der Temperatur, der Dauer des Kontakts und der Dicke der Haut. Als Faustregel gilt:
-
-
-
-
Erste Maßnahmen
Neben dem Notruf ist es wichtig, falls möglich, den Kontakt zur Hitze möglichst schnell zu unterbinden. Zum Beispiel durch das Ausziehen nasser, heißer Kleidung. Eingebrannte Kleidung allerdings nicht entfernen! Man sollte versuchen, das Kind zu beruhigen.
Ist die Verletzung klein, kann die betroffene Stelle für wenige Minuten mit ca. 15-20 Grad handwarmen Leitungswasser gekühlt werden. Bei schwerverletzten Säuglingen oder Kleinkindern sowie Verletzungen am Rumpf sollte darauf allerdings verzichten werden, weil insbesondere Säuglinge und Kleinkinder schnell unterkühlen können.Therapie
Nach der (not-)ärztlichen Erstversorgung kann es in vielen Fällen sinnvoll sein, möglichst schnell ein Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder oder eine spezialisierte Klinik für brandverletzte Kinder aufzusuchen. In Deutschland gibt es mehr als 20 solcher Einrichtungen.
Das Ziel der Therapie ist, die Narbenbildung positiv zu beeinflussen, damit die Narben möglichst klein und weich werden. Dadurch soll spätere funktionelle Einschränkungen (insbesondere der Motorik) vermieden werden. Zugleich soll das optische, kosmetische Ergebnis verbessert werden. Spezialisten haben dazu und natürlich auch zur Behandlung der geschädigten Hautstelle erweiterte Therapiemöglichkeiten, wie zum Beispiel das Durchführen einer Spalthauttransplantation oder das Einsetzten einer künstlichen Haut. Ergänzende Therapiemaßnahmen nach operativen Eingriffen sind zum Beispiel Kompressionstherapie, Physiotherapie oder Ergotherapie. Die Wunden müssen oft jahrelang eingecremt und gepflegt werden. In einigen Fällen sind lebenslange Kontrollen, Therapien oder Operationen notwendig. Zur Traumabewältigung kann auch kinderpsychologische oder -psychiatrische Hilfe sinnvoll sein sowie eine Selbsthilfegruppe zum Austausch mit anderen betroffenen Familien.
Weitere Gesundheitsthemen
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.