Eigentlich sind Insekten für uns ja eher ein lästiges Thema. Wieso wir sie aber dringend brauchen und weshalb Pflanzen da helfen können, erklärt Pflanzenexpertin Anja Koenzen.
Seriöse Pflanzenzüchter sind ständig bemüht, verbesserte Pflanzen auf den Markt zu bringen. Dazu gehören zum einen Neuheiten, zum anderen verstärkt aber auch Verbesserungen bereits bestehender Arten oder Sorten. Verbesserungen können sich in neuen Farben, größeren Blüten oder Blütenformen niederschlagen, oft sind es aber sogenannte verborgene Verbesserungen, die Wüchsigkeit oder Gesundheit betreffen und somit Pflanzenschutzmittel überflüssig machen.
Auswahl der Balkonblumen
Quelle: imago/Westend61
Klimaerwärmung, Luftbelastung oder Insektensterben sind nur einige der drängenden Umweltproblemen. Gegen viele kann man als Einzelperson kaum etwas unternehmen, gegen das Insektensterben in gewissen Grenzen aber schon: Indem man das Nahrungsangebot für Insekten auf dem eigenen Balkon erhöht.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass Imker in Städten teilweise mehr Honig ernten, als Imker auf dem Land. Das liegt nachweisbar an der Vielfalt der Bepflanzung im privaten Umfeld der Stadtbewohner. Eine üppige Balkonbepflanzung hilft also nicht nur der Verschönerung des eigenen Wohnraums, sondern nutzt auch dem Erhalt der Vielfalt unserer Insekten. Dazu gehört dann aber, alles zur Gesunderhaltung der Insekten zu unternehmen, also auch auf Pflanzenschutzmittel jedweder Art zu verzichten.
Bei der Auswahl seiner Balkonpflanzen sollte man vor der Anschaffung überlegen: Sind die Pflanzen gesund, wüchsig, robust und blühen sie während der gesamten Saison? Wenn sie dann noch für Insekten geeignet sind, umso besser. „Viele Pflanzen, die auf dem Balkon attraktiv und pflegeleicht sind, eignen sich auch für Insekten optimal. Wichtig ist zudem, je vielfältiger die Balkonkästen bepflanzt sind, desto größer ist das Spektrum der geförderten Insekten“, so Anja Koenzen.
-
Wachstum der Balkon-Pflanzen begünstigen
Voraussetzung für ein gutes und vor allem gesundes Wachstum sind gute Standortbedingungen wie Erde, Wasser und Nährstoffversorgung. Grundsätzlich gilt, je mehr Erde den Pflanzen zur Verfügung steht, desto üppiger wachsen sie. Also sind großvolumige Balkonkästen vorzuziehen.
Allerdings werden an die Erde hohe Anforderungen gestellt, sie muss luftig und wasserdurchlässig sein. Besonders vermieden werden sollte aber auch dauerhafte Vernässung. Dies gelingt mit sogenannten „Gärtnerkästen“, die über einen integrierten Wasserspeicher verfügen, der dann ohne die Gefahr der Überwässerung die Pflanzen gleichmäßig feucht hält und ein viel besseres Wachstum generiert.-
Insektenfreundlicher Garten
In manchen farbenprächtig blühenden Gärten finden Schmetterlinge, Bienen und Co. keinerlei Nahrung. Der Grund dafür ist, dass einige Pflanzen wie beispielsweise die Forsythie weder Pollen noch Nektar liefern. Vermeiden Sie vor allem gefüllte Blütenformen, denn selbst wenn sie Pollen und Nektar bieten, kommen die Insekten nicht gut an das Nahrungsangebot heran. Stattdessen eignen sich zum Beispiel Lungenkraut, Maiglöckchen und Primeln.
Glockenblumen
Quelle: imago/blickwinkelWer jetzt Hecken, Bäume oder andere Gehölze pflanzen möchte, der hat bis April die Möglichkeit, sie wurzelnackt, also ohne Erde an den Wurzeln, zu pflanzen. Das spart Arbeit und ist deutlich preiswerter als Topf- oder Ballenware. Denn Pflanzen ohne Wurzeln lassen sich deutlich leichter transportieren und auch einfacher pflanzen, da das Pflanzloch nicht so groß sein muss. Vor allem bei Hecken-Neuanlagen ist das extrem hilfreich. Wer einen Garten neu anlegt oder umgestaltet, kann von den Wildpflanzen, die zu den sogenannten Pionierpflanzen zählen, profitieren. Pionierpflanzen produzieren massenhaft Samen und haben daher eine sehr zügige Entwicklung, was zu schnellen optischen Effekten führt. Am besten weist man ihnen bestimmte Stellen im Garten zu und jätet sie an den Orten, wo sie unerwünscht sind.
Insekten lieben auch einheimische Stauden. Wer sie im Garten hat, gärtnert zudem richtig clever, denn sie sind robust und am richtigen Standort extrem pflegeleicht. Auch die klassischen Bauerngartenstauden kommen meist aus Europa und haben viel für die Tierwelt zu bieten. Die Tierwelt freut sich am meisten darüber, wenn man es richtig bunt treibt: Je mehr verschiedene Pflanzen bei einem wachsen, umso attraktiver wird die Insektenoase. Viele weitere einheimische Pflanzen wie zum Beispiel das einjährige Silberblatt als auch das zweijährige Vergissmeinnicht machen sowohl uns Menschen als auch unserer Tierwelt große Freude.
Weitere Pflanzen-Themen
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.