Sie sind hier:

Köstliche Piroggen

Heute zaubert Mario Kotaska selbst gemachte Piroggen mit zwei köstlichen Füllungen. So kann das Jahr doch gut starten!

Videolänge:
5 min
Datum:
05.01.2022
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 05.01.2024

Zutaten (für vier Portionen)

Teig
400 g Mehl   
1 EL Butter
Muskatnuss
2 Eier
Salz

Kartoffel-Füllung
300 g mehligkochende Kartoffeln
150 g Schichtkäse
1 Zitrone, unbehandelt
Pfeffer
Petersilie
1 Zwiebel

Hackfleisch-Füllung
1 Zehe Knoblauch
Paprikapulver
300 g gemischtes Hackfleisch, Schwein oder Rind
Salz, Pfeffer
2-3 EL saure Sahne

Sowie
Butter zum Braten
2 Zwiebeln
Saure Sahne

Zubereitung (circa 40 Minuten, ohne Gar- und Wartezeiten)

Hinweis: Die Mengenangaben dieses Rezepts sind dafür ausgelegt, dass man beide Füllungsvarianten zubereiten kann. Sollte man nur eine Variante zubereiten wollen, einfach die Mengenangaben der gewählten Füllung verdoppeln.

Für den Teig das Mehl mit zerlassener Butter, Muskatnuss, zwei Eiern, 150 bis 200 Milliliter warmem Wasser und Salz verrühren. Es entsteht ein recht feuchter Teig, der mindestens zehn Minuten geknetet werden sollte, bis er leicht glänzend und geschmeidig ist. Diesen Teig dann abdecken und etwa 30 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit die Füllungen zubereiten.

Kartoffel-Füllung: Die Kartoffeln schälen, vierteln und in Salzwasser etwa 20 Minuten weichkochen. Dann abschütten und ausdampfen lassen. Kartoffeln danach mit Schichtkäse, Zitronenabrieb, einer großzügigen Spur Pfeffer und fein geschnittener Petersilie zu einem Püree stampfen. Die Zwiebel würfeln und in etwas Butter bräunen. Etwa die Hälfte der Zwiebel unter die Kartoffeln mischen.

Hackfleisch-Füllung: Den Knoblauch und Paprikapulver zu der übrigen Zwiebel geben und leicht anschwitzen. Dann das Hackfleisch hinzufügen und krümelig anbraten, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft ist. Mit Salz und Pfeffer würzen, bevor eine kleine Menge saure Sahne für eine leicht cremige Konsistenz dazukommt.

Den Teig nun auf einem bemehlten Untergrund mithilfe eines Nudelholzes ausrollen. Mit einem Glas oder etwas Vergleichbarem Kreise ausstechen. Mit einem Teelöffel die jeweilige Füllung in die Mitte dieser Kreise geben und den Teig halbkreisförmig verschließen. Hierbei sorgfältig vorgehen, da die Piroggen sonst während des Kochvorgangs auseinanderfallen können.

In ausreichend siedendem Salzwasser ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen, das dauert nur wenige Minuten. Dann mit einem Seihlöffel entnehmen.

In der Zwischenzeit die Zwiebeln in Ringe schneiden und in Butter andünsten. Die gekochten Piroggen in den Zwiebeln schwenken und zusammen mit saurer Sahne servieren.

Weitere Rezepte

Glückskekse

Volle Kanne - Glückskekse selbst backen 

Sophie Hinkel backt selbst gemachte Glückskekse und zeigt, wie sich die Spruch-Zettelchen am besten in den Teig reinbasteln lassen.

11.09.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.