- zdf.de
- Gesellschaft
- ZDF Royal
- Das Haus Hohenzollern
Das Haus Hohenzollern
-
Hohenzollern
(1/9)
Um 1700 sind die Hohenzollern ein Fürstenhaus von vielen. Doch einer will das ändern: König Friedrich Wilhelm I., auch Soldatenkönig genannt. Er steckt 80 Prozent der Staatseinnahmen in die Armee.
-
Hohenzollern
(2/9)
Sein Sohn Friedrich ist eher ein Schöngeist, den er erst formen muss. Mit Erfolg: Drei Kriege führt Friedrich II. und erringt einen Großmachtstatus, der ihm den Titel "Friedrich der Große" einbringt.
-
Hohenzollern
(3/9)
Die Stammburg Hohenzollern in Hechingen ist noch immer im Besitz der Familie. Dort wurden bis zur Wiedervereinigung die Särge von König Friedrich Wilhelm I. und Friedrich dem Großen aufbewahrt.
-
Hohenzollern
(4/9)
Nach der Wiedervereinigung wurden sie nach Potsdam überführt. Die Grabstätte von Friedrich dem Großen befindet sich nun auf der Terrasse von Schloss Sanssouci.
-
Hohenzollern
(5/9)
Nach zwei Weltkriegen ist nicht viel vom Reichtum der Hohenzollern geblieben. Neben der Stammburg blieb eine Insel im Plöner See, Friedrichs Schnupftabakdosen und eine Krone im Familienbesitz.
-
Hohenzollern
(6/9)
Als heutiges Familienoberhaupt wird Georg Friedrich Prinz von Preußen angesehen. Er lebt in Berlin und arbeitet als Unternehmens- und Existenzgründungsberater.
-
Hohenzollern
(7/9)
Am 25. August 2011 heiratet er Sophie Prinzessin von Isenburg aus Birstein im Standesamt Potsdam. Zwei Tage später fand die kirchliche Trauung in der Friedenskirche zu Potsdam statt.
-
Hohenzollern
(8/9)
Die Trauung wurde live in einer Fernsehsendung des Rundfunks Berlin-Brandenburg übertragen. Rund 700 Gäste aus dem deutschen und internationalen Hochadel nahmen an den Feierlichkeiten teil.
-
Hohenzollern
(9/9)
Der Prinz setzt sich ehrenamtlich für verschiedene Projekte ein, ist Vorstandsvorsitzender der Prinzessin-Kira-von-Preußen-Stiftung und des Berliner Kuratoriums der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.