- zdf.de
- ZDFtivi
- 1, 2 oder 3
- 1, 2 oder 3: Bildergalerie Schnecken
Bildergalerie: Schnecken
-
Kaurischnecke
(1/7)
Die Kaurischnecke ist eine tropische Meeresschnecke. Es gibt verschiedene Arten, hier seht ihr eine Leopard-Kaurischnecke. Weil sie so schwer zu finden sind, sind Kaurischnecken besonders wertvoll und wurden früher wie Geld gegen Waren eingetauscht.
-
Bananenschnecke
(2/7)
Die Bananenschnecke ist eine Nacktschnecke, die meistens gelb ist. Genau wie eine Banane ist sie jedoch manchmal auch leicht grünlich, braun oder dunkelbraun. Sie lebt in Nordamerika und fühlt sich auf dem Boden in feuchten Wäldern am wohlsten.
-
Gemeine Haarschnecke
(3/7)
Die Gemeine Haarschnecke ist aus der Familie der Laubschnecken. Wenn sie erwachsen ist, wachsen bei ihr kleine Härchen auf dem Schneckenhaus. Diese Härchen fallen wieder aus, wenn die Schnecke alt wird.
-
Apfelschnecke
(4/7)
Apfelschnecken sind Süßwasserschnecken. Sie kommen oft in den Tropen vor. Weil viele Arten so schön bunt sind, werden sie auch als Haustiere in Aquarien gehalten.
-
Garten-Bänderschnecke
(5/7)
Die Gartenbänderschnecke wird auch als "Schnirkelschnecke" bezeichnet. Sie hat ein gelbes Gehäuse, das mit braunen oder schwarzen Streifen überzogen ist. Da sie am liebsten Algen und abgestorbene Pflanzenteile frisst, zählt sie nicht zu den Schädlingen.
-
Spanische Wegschnecke
(6/7)
Die Spanische Wegschnecke oder Rote Wegschnecke ist eine Nacktschnecke und eher als Schädling bekannt. Das liegt daran, dass sie am liebsten saftige Pflanzen aus dem Garten frisst. Ihre Raspelzunge hilft ihr dabei die Nahrung zu zerkleinern. Die Schnecke hat auf ihrer Zunge bis zu 800.000 kleine Zähne. Damit kann sie die Blätter einfach klein raspeln.
-
Weinbergschnecke
(7/7)
Die Weinbergschnecke hat ein braunes Gehäuse und fühlt sich in Wäldern und Gebüschen sehr wohl. Sie kann sich auch an verschiedene Lebensbedingungen anpassen, was die meisten anderen Schneckenarten nicht können. Das bedeutet, dass die Weinbergschnecke auch überleben kann, wenn sie aus ihrem natürlichen Lebensraum gerissen wird.