- zdf.de
- ZDFtivi
- Klima geht uns alle an!
- Klimawandel: Wo kann ich mitmachen?
Aktionen, Demos & Co.: Wo kann ich mitmachen?
- Organisationen (1/6)
Eine Menge Organisationen setzen sich für Umwelt-, Klimaschutz und eine gerechte Welt ein, wie z.B. Naju, WWF, BUNDjugend, Greenpeace oder Germanwatch. Viele haben auch eigene Gruppen bzw. machen Aktionen mit Kindern und Jugendlichen. Sie gehen z.B. demonstrieren, veranstalten Camps oder Projekte in Schulen. Bestimmt gibt es auch eine Organisation in deiner Nähe, in der du mitmachen kannst.
- "Kleine Klimaschützer unterwegs!" (2/6)
Bei dieser Aktion des Vereins "Klima-Bündnis" sammeln z.B. Schul- oder Kindergartenkinder für jeden Weg, den sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus zurücklegen, "grüne Meilen". Alle europaweit gesammelten "grünen Meilen" werden dann den Politikern bei der jährlichen UN-Klimakonferenz überreicht. Vielleicht gibt es die Aktion auch bei euch in der Nähe? Oder ihr schlagt sie in eurer Schule einmal vor?
- Stadtradeln (3/6)
Viele Städte und Gemeinden in Deutschland machen bei dem Wettbewerb "Stadtradeln" mit. Dabei ist das Ziel, drei Wochen am Stück möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Jeder kann mitmachen, Kinder, Erwachsene - alle radeln gemeinsam fürs Klima. Die Aktion beginnt am 1. Mai und endet am 30. September. Vielleicht auch in eurer Stadt?
- Plant-for-the-planet (4/6)
"Plant-for-the-planet" (auf deutsch: Pflanzen für den Planeten) gibt es seit über zehn Jahren. Das Ziel: Auf der ganzen Welt Bäume pflanzen, um das Klima zu retten. Denn Bäume und Wälder binden das Treibhausgas CO2, das die Erde immer mehr aufheizt.
- "Fridays for future"-Demos (5/6)
Seit vielen Monaten gibt es weltweit freitags Schülerdemos für mehr Klimaschutz. Das Motto: "Fridays for Future", also "Freitage für die Zukunft". Mit den Demonstrationen wollen die Schüler erreichen, dass die Politiker mehr unternehmen, um den Klimawandel aufzuhalten. Sie finden: Wenn wir in die Schule gehen und für unsere Zukunft lernen sollen, dann müssen sich die Politiker auch um die Zukunft der Erde kümmern.
- "Earth Hour" (6/6)
Einmal im Jahr findet die sogenannte "Earth Hour" (auf Deutsch: Stunde der Erde) statt. Dabei schalten Millionen Menschen auf der ganzen Welt zeitgleich für eine Stunde das Licht aus. Auch Wahrzeichen wie der Eiffelturm in Paris stehen dann im Dunkeln. Damit soll ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz gesetzt werden. Die "Earth Hour" 2019 fand bereits statt. Wenn ihr nicht bis zum nächsten Termin am 28. März 2020 warten wollt, dann macht doch eure eigene "Earth Hour" in eurer Familie oder mit euren Freunde. (Licht ausknipsen geht immer! :))