Sie sind hier:

Mehr als 100 Jahre Frauenwahlrecht

Frauen mussten lange Zeit kämpfen, bis sie am 19. Januar 1919 endlich auch wählen durften.

Datum:

Stellt euch vor, eure Klasse wählt einen neuen Klassensprecher - aber die Mädchen dürfen nicht mit abstimmen. Und eine Klassensprecherin wäre total undenkbar. Klingt verrückt oder?

So ähnlich war es aber früher in der deutschen Politik: Erst 1919, vor etwas mehr als 100 Jahren, wurde es Frauen erlaubt, bei Wahlen überhaupt mit abzustimmen.
Und auch wer vor 100 Jahren als Mädchen gerne Ärztin, Kauffrau oder Lehrerin werden wollte, hatte es schwer. Die meisten Mädchen durften höchstens zur Grundschule gehen und erlernten danach keinen Beruf. Für ein Mädchen gehörte es sich, zuhause zu bleiben und zu lernen, wie der Haushalt gemacht wird und wie eine Familie mit Kindern versorgt wird.

Frauen wollten mitbestimmen

Demonstrationen für das Frauenwahlrecht in London
Auch in London wurde für das Frauenwahlrecht demonstriert.
Quelle: dpa

Viele Mädchen und Frauen wollten sich das irgendwann nicht mehr gefallen lassen. Sie wollten genauso behandelt werden wie Jungen und Männer. Darum sammelten sie zum Beispiel Unterschriften, druckten Plakate und demonstrierten für das Wahlrecht. Doch zunächst schenkte diesen Frauen kaum jemand Beachtung.

Frauen zeigen, was sie können

1914 begann der Erste Weltkrieg. Die meisten Männer waren als Soldaten im Krieg. Also mussten die Frauen viele Aufgaben der Männer übernehmen, zum Beispiel die Arbeit in Fabriken. Die Frauen leisteten in der Zeit mehr, als man ihnen zugetraut hatte. Das gab ihnen Selbstbewusstsein. Immer mehr Frauen kämpften noch stärker für das Frauenwahlrecht. Nach Ende des Krieges gab es eine neue Regierung in Deutschland und die Frauen konnten sich endlich durchsetzen.

Frauen bestimmen mit

Am 12. November 1918 wurde das Wahlrecht für Frauen in Deutschland eingeführt. Bei der nächsten Wahl am 19. Januar 1919 gaben die meisten von ihnen ihre Stimme ab. Einige Frauen wurden sogar selbst als Politikerinnen gewählt. Endlich konnten sie auch mitbestimmen. Das war ein wichtiger Schritt zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen.

Das Frauenwahlrecht in verschiedenen Ländern

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.