Sie sind hier:

5 Wahrheiten über Lügen

Wer lange braucht, um eine Frage zu beantworten, wird eher als Lügnerin oder Lügner verdächtigt. Das haben Forscherinnen und Forscher gerade herausgefunden. Aber warum wir eigentlich schwindeln und ob Tiere das auch tun – hier kommen 5 spannende Fakten:

Animation von Pinocchio
Lange Nasen bekommen wir beim Schwindeln zum Glück nicht.
Quelle: Colourbox.de

1. "Ich lüge nie" - ist eine Lüge!

Mal ehrlich - die größte Lüge von allen ist doch der Satz „Ich lüge nie!“ Geschummelt hat jeder von uns schon mal. Meistens schwindeln wir immer nur ein bisschen – zum Beispiel, wenn wir der Tante sagen, dass die geblümte Vase ein tolles Geschenk war:) Nur wenige Menschen lügen wirklich oft.

2. Oft meinen wir es gut

Gründe fürs Lügen gibt es ganz unterschiedliche. Oft geht es darum, sich das Leben ein bisschen bequemer zu machen. Kleine Notlügen helfen dabei. Und wenn man den Freund anschwindelt, dass man den neuen Rucksack toll findet, obwohl das nicht stimmt, will man ihn vielleicht einfach nicht verletzen.  Ab und zu ein bisschen Flunkern, ohne jemandem zu schaden, ist in Ordnung – ständiges Lügen dagegen ist nicht nur anstrengend, sondern kann sogar krank machen.

3. Sich Anschauen hilft gegen Lügen

Wenn zwei Menschen sich in die Augen schauen, sagen sie eher die Wahrheit. Offenbar fällt dann das Schwindeln schwerer und das schlechte Gewissen meldet sich. Am Telefon ist eine Lüge wohl leichter ausgesprochen.

4. So trickst der Brüllaffe

Auch Tiere „schwindeln“ – wenn natürlich auch nicht so bewusst wie Menschen. Brüllaffen zum Beispiel brüllen so laut, dass ihr Geschrei kilometerweit zu hören ist. Sie erwecken dadurch den Eindruck, riesig und bedrohlich zu sein – was die Affen in Wahrheit gar nicht sind.

5. Sogar Pflanzen täuschen

Auch die fleischfressende Pflanze hat das Täuschen drauf. Sie lockt mit süßem Duft und glitzernden Tropfen, die wie Insektennahrung aussehen, ihre Opfer an.  Wenn die die Täuschung bemerken, ist es dann zu spät.

logo! - Warum wir lügen 

logo! erklärt es hier an 3 Beispielen.

Videolänge


Diesen Text hat Katrin geschrieben.

Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Mag ich Mag ich nicht mehr Gemerkt auf "Mein ZDFtivi" Nicht mehr gemerkt Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der Mediathek!

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.