Abgeordnete sind Politiker und Politikerinnen. Sie arbeiten zum Beispiel im Bundestag, in Landtagen oder im Stadtrat. Es gibt auch Abgeordnete, die sich um die Politik in der Europäischen Union kümmern. Sie sitzen im Europäischen Parlament. Meistens gehören Abgeordnete einer Partei an.
Abgeordnete im Bundestag
Die Abgeordneten des Bundestags werden für vier Jahre gewählt - von den Menschen in Deutschland, die wählen dürfen. Das passiert bei der Bundestagswahl. Abgeordnete im Bundestag schließen sich zu Gruppen zusammen, sogenannten Fraktionen. Fraktionen sind die Vertretungen einer Partei im Bundestag. Das heißt, die Abgeordneten einer Fraktion gehören meist der gleichen Partei an. Deshalb sagt man auch "die SPD Fraktion" oder "die Fraktion CDU/CSU". Mitglieder einer Fraktion haben gemeinsame Ziele und Ideen für die Politik, die sie im Bundestag durchsetzen wollen.
Die meiste Arbeit von den Abgeordneten und ihren Fraktionen findet in sogenannten "Ausschüssen" statt. Dort beraten sie zum Beispiel über neue Gesetze. Erst danach werden die Gesetze im Bundestag beschlossen.
Ausschüsse haben meist bestimmte Themen, in denen dann alle Abgeordneten von verschiedenen Fraktionen zusammenkommen, die an dem Thema intensiv arbeiten. Es gibt zum Beispiel Ausschüsse, in denen sich Abgeordnete speziell um Angelegenheiten von Kindern und Jugendlichen kümmern.
Für ihre Arbeit bekommen Abgeordnete Geld. Dieses Gehalt nennt man "Diäten“.